Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021 Mar;64(3):360-367.
doi: 10.1007/s00103-021-03288-y. Epub 2021 Feb 13.

[The national health portal: development opportunities and potential uses with special consideration of the general practitioner's perspective]

[Article in German]
Affiliations
Review

[The national health portal: development opportunities and potential uses with special consideration of the general practitioner's perspective]

[Article in German]
Julian Wangler et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Mar.

Abstract

Background: The German National Health Portal, which is currently in preparation, is intended to provide evidence-based health information. It seems sensible to reflect on development perspectives in order to be able to estimate application horizons as well as usage and impact potential of the portal under the conditions of the health system so that specific additional value can be generated.

Objectives: Considering the implementation experience of other European countries, the current status of the project and the perspective of political decisionmakers and medical practitioners are outlined. Fundamental recommendations on how a national health portal can be successfully established, especially with regard to primary care, are derived from the analysis.

Methods: On the basis of a literature search and two preliminary studies, the article examines the development categories in which a national health portal could be designed in the future.

Results: Based on the overview, a number of dimensions appear to be decisive for the planning and implementation process of a national health portal. These relate to embedment in a higher-level e‑health strategy, convergence and integration measures with regard to evidence-based information, ensuring sufficient findability on the Internet, a substantive focus that addresses target groups, a functional structure, as well as sponsorship and involvement of healthcare actors.

Conclusions: An evidence-based portal can be a valuable instrument to better educate patients, strengthen the doctor-patient relationship, and advance the digitalization of the healthcare system more strongly. Therefore, a sufficient degree of innovation and integration ability as well as awareness and visibility within the health system should be ensured.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das in Deutschland eingerichtete Nationale Gesundheitsportal soll evidenzbasierte Gesundheitsinformationen bereitstellen. Es erscheint sinnvoll, Entwicklungsperspektiven zu reflektieren, um Anwendungshorizonte, Nutzungs- und Wirkungspotenziale des Portals abzuschätzen und Mehrwerte generieren zu können.

Ziel der arbeit: Unter Berücksichtigung von Implementierungserfahrungen anderer europäischer Länder sollen der Sachstand des Vorhabens sowie die Perspektive von politischen Entscheidungsträger*innen und Hausärzt*innen umrissen werden. Aus der Analyse sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Ausgestaltung für ein nationales Gesundheitsportal insbesondere mit Blick auf die hausärztliche Versorgung Erfolg versprechend erscheint.

Methoden: Anhand einer Literaturrecherche sowie auf Basis zweier Vorstudien geht der Artikel der Frage nach, in welchen Entwicklungskategorien ein nationales Gesundheitsportal perspektivisch ausgestaltet werden könnte.

Ergebnisse: Auf Basis der Zusammenschau erscheint eine Reihe von Dimensionen ausschlaggebend, entlang derer sich Grundsatzentscheidungen zur Ausrichtung des Nationalen Gesundheitsportals treffen lassen. Diese beziehen sich auf die Einbettung in eine E‑Health-Strategie, Konvergenz- und Integrationsmaßnahmen hinsichtlich evidenzbasierter Informationen, die Sicherstellung von Auffindbarkeit, die inhaltliche Schwerpunktsetzung und Zielgruppenansprache, die funktionelle Ausgestaltung sowie die Trägerschaft und Einbeziehung von Gesundheitsakteuren.

Diskussion: Ein evidenzbasiertes Portal kann ein wertvolles Instrument sein, um Patient*innen besser aufzuklären, das Arzt-Patienten-Verhältnis zu stärken und die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben. Bereits während der Initiierungsphase sollten ein Innovations- und Integrationspotenzial sowie eine ausreichende Bekanntheit und Sichtbarkeit innerhalb des Gesundheitswesens sichergestellt werden.

Keywords: Doctor-patient relationship; Health communication; Health information; Health literacy; Health portal; e‑Health.

PubMed Disclaimer

References

    1. Rebitschek FG, Gigerenzer G. Einschätzung der Qualität digitaler Gesundheitsangebote: Wie können informierte Entscheidungen gefördert werden? Bundesgesundheitsblatt. 2020;63:665–673. doi: 10.1007/s00103-020-03146-3. - DOI - PubMed
    1. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-G.... Zugegriffen: 16. Sept. 2020
    1. EbM-Netzwerk (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. https://www.ebm-netzwerk.de/de/medien/pdf/gpgi_2_20160721.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2020
    1. (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. https://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de. Zugegriffen: 16. Sept. 2020
    1. Patientenuniversität (2019) Basisangaben zur Einschätzung der Qualität und Transparenz von Gesundheitsinformationen. https://www.patienten-universitaet.de/content/tipps-f%C3%BCr-die-suche-i.... Zugegriffen: 16. Sept. 2020

LinkOut - more resources