Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2021 Feb;19(2):223-230.
doi: 10.1111/ddg.14311_g.

Follikulotropismus bei Lentigo maligna und Lentigo-maligna-Melanom im Kopf-Hals-Bereich

[Article in German]
Affiliations

Follikulotropismus bei Lentigo maligna und Lentigo-maligna-Melanom im Kopf-Hals-Bereich

[Article in German]
Emi Dika et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2021 Feb.

Abstract

Hintergrund: Lentigo maligna (LM) und das Lentigo maligna-Melanom (LMM) sind Histotypen des Melanoms, die in Hautarealen mit kumulativer Schädigung durch Sonneneinstrahlung entstehen. Atypische Melanozyten in den Haarfollikeln (Follikulotropismus) sind ein typisches Merkmal von LM/LMM. Die Bedeutung dieses Phänomens ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Bei LM könnte es jedoch mit dem Ansprechen auf die Behandlung und beim LMM mit der Progression korrelieren. ZIEL: Diese retrospektive Multicenterstudie hat das Ziel, dermatoskopische Merkmale im Zusammenhang mit Follikulotropismus bei LM/LMM zu identifizieren.

Patienten und methoden: Wir haben insgesamt 25 Fälle von LM und 73 Fälle von LMM analysiert, die in den Jahren 2005-2014 an den Melanomzentren der Universitäten Bologna, Modena, Florenz und Siena in Italien sowie der Universität Nizza in Frankreich diagnostiziert wurden.

Ergebnisse: Graue Kreisformationen (44 %) deuteten auf einen Befall auf der Ebene des Isthmus/Bulbus hin; bei LM-Läsionen am Infundibulum fehlten sie völlig (p= 0,041). In der Gruppe der LMM deuteten hell/dunkelbraune Pseudonetzwerke und hellbraune strukturlose Bereiche auf eine diffuse Verteilung maligner Melanozyten in den follikulären Einheiten hin (p< 0,001 bzw. p= 0,001), während graue Kreisformationen auf eine fokale oder diffuse Verteilung schließen ließen (p< 0,001).

Schlussfolgerungen: Ein besseres Verständnis der Ausbreitung maligner Melanozyten kann Ärzten bei der Entscheidung helfen, ob die Läsion radikal exzidiert oder in dem am stärksten invasiven Anteil (mit potenziellem Follikulotropismus) biopsiert werden soll.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Dika E, Lambertini M, Patrizi A et al. Frequency of somatic mutations in head and neck melanoma: A single-institution experience. Pigment Cell Melanoma Res 2020; 33(3): 515-7.
    1. Menzies SW, Liyanarachchi S, Coates E et al. Estimated risk of progression of lentigo maligna to lentigo maligna melanoma. Melanoma Res 2020; 30(2): 193-7.
    1. Greveling K, Wakkee M, Nijsten T et al. Epidemiology of lentigo maligna and lentigo maligna melanoma in the Netherlands, 1989-2013. J Invest Dermatol 2016; 136(10): 1955-60.
    1. Dalton SR, Gardner TL, Libow LF, Elston DM. Contiguous lesions in lentigo maligna. J Am Acad Dermatol 2005; 52(5): 859-62.
    1. Tiodorovic-Zivkovic D, Zalaudek I, Lallas A et al. The importance of gray color as a dermoscopic clue in facial pigmented lesion evaluation: a case report. Dermatol Pract Concept [Internet] 2013 [cited 2020 Jan 21]; 3(4). Available from: https://dpcj.org/index.php/dpc/article/view/dermatol-pract-concept-artic...

LinkOut - more resources