Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021 Feb;49(1):29-42.
doi: 10.1055/a-1322-9439. Epub 2021 Feb 15.

[Diagnostics in epilepsy - potential of magnetic resonance imaging]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Diagnostics in epilepsy - potential of magnetic resonance imaging]

[Article in German]
Jana C Drexlin et al. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2021 Feb.

Abstract

Epilepsy is a common neurologic disease frequently encountered by small animal practitioners. The disease comprises a multiplicity of clinical presentations and etiologies and often necessitates a comprehensive as well as cost-intensive diagnostic workup. This is mandatory in order to be able to diagnose or exclude a metabolic cause of the seizures and to distinguish between idiopathic and structural epilepsy. The examination by means of magnetic resonance imaging (MRI) represents a central component of the diagnostic workup, which in turn has essential effects on treatment and prognosis. In order to achieve standardized examination and comparable results, it is of utmost importance to use defined MRI protocols. Accordingly, communication and interaction between clinical institutions may be facilitated and as of yet undetected structural changes might be recorded in future MRI techniques. This review article sets particularly emphasis on the definition and classification of epilepsy as well as its diagnostic imaging procedures and refers to statistics and specialists' recommendations for the diagnostic workup in dogs.

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dem Kleintierpraktiker im klinischen Alltag häufig begegnet. Die Erkrankung umfasst eine Vielzahl klinischer Ausprägungen und Ätiologien und die klinische Aufarbeitung bedarf in vielen Fällen einer kostenaufwendigen und umfangreichen Diagnostik. Diese ist notwendig, um eine metabolische Ursache für die Krampfanfälle festzustellen oder auszuschließen bzw. zwischen idiopathischer und struktureller Epilepsie unterscheiden zu können. Für die Klassifikation der Epilepsie ist die Untersuchung mittels Magnetresonanztomografie (MRT) ein zentraler Bestandteil der Diagnosefindung, die sich entscheidend auf Therapie und Prognose auswirkt. Die Standardisierung von MRT-Protokollen hat große Bedeutung, um eine einheitliche Untersuchung und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Dies kann die Kommunikation und Interaktion zwischen klinischen Einrichtungen erleichtern und die Möglichkeit bieten, noch unerkannte strukturelle Veränderungen im MRT zu erfassen. Dieser Übersichtsartikel beschäftigt sich im Zentralen mit der Definition und Klassifikation der Epilepsie sowie der bildgebenden Diagnostik der Epilepsie beim Hund und nimmt Bezug auf Statistiken und Empfehlungen von Spezialisten zur klinischen Fallaufarbeitung.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Autoren erklären, dass sie keine geschützten, finanziellen, beruflichen oder anderen persönlichen Interessen haben, welche die im Manuskript dargestellten Inhalte oder Meinungen beeinflussen könnten.

MeSH terms