Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021;30(2):40-55.
doi: 10.1007/s15007-021-4772-2. Epub 2021 Mar 26.

Expertenkonsensus zu praxisrelevanten Aspekten bei der Behandlung der chronischen Urtikaria

[Article in German]
Affiliations
Review

Expertenkonsensus zu praxisrelevanten Aspekten bei der Behandlung der chronischen Urtikaria

[Article in German]
Andrea Bauer et al. Allergo J. 2021.

Abstract

Hintergrund: Die chronische Urtikaria (CU) ist eine häufige und für viele Patienten stark belastende Erkrankung. Die aktuelle Urtikaria-Leitlinie beschreibt die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der CU. Darüber hinaus treten jedoch oftmals Fragen im praktischen Alltag auf, die durch die Leitlinie nicht beantwortet werden.

Methoden: Im Mai 2020 fand ein digitales Treffen deutscher Urtikaria-Experten statt, in dem praxisrelevante Aspekte der Behandlung der CU erörtert und unterstützende Hilfestellungen für den klinischen Behandlungsalltag formuliert wurden. Die resultierenden Hinweise dieses Dokumentes fokussieren auf praktische Fragen und der hierzu verfügbaren Literatur und Erfahrungen der Teilnehmer.

Ergebnisse: Die Diagnose einer CU kann in kurzer Zeit mittels gründlicher Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und einer laborchemischen Basisdiagnostik gestellt werden. Hierzu werden in dieser Arbeit praktische Empfehlungen für den Praxisalltag gegeben. Eine erweiterte Diagnostik ist nur in wenigen Fällen indiziert und sollte grundsätzlich parallel zu einer effektiven Therapie erfolgen. Generell gilt, dass die CU immer auf gleiche Weise zu therapieren ist, unabhängig davon, ob Quaddeln, Angioödeme oder beides auftreten. Eine symptomatische Therapie sollte nach dem von den Leitlinien empfohlenen Stufenschema erfolgen. Die vorliegende Publikation gibt hierzu praktische Hinweise für Fragen in der Praxis, wie zum Beispiel dem Vorgehen in der aktuellen COVID-19-Pandemie, dem kardialen Risiko unter höher dosierten H 1-Antihistaminika, der Selbstapplikation von Omalizumab sowie dem Impfen unter Omalizumab-Therapie. Zusätzlich zu den Behandlungsempfehlungen werden Themen wie die Dokumentation in der Praxis und Familienplanung bei Urtikaria besprochen.

Diskussion: Diese unterstützenden Behandlungsempfehlungen dienen als Ergänzung zu den aktuellen Leitlinien der CU und geben beim Umgang mit Patienten mit CU eine Hilfestellung für den Praxisalltag. Ziel ist es, dass Patienten, die unter einer CU leiden, mithilfe einer optimalen Therapie eine vollständige Beschwerdefreiheit erreichen.

Supplementary Information: Zusatzmaterial online: Zu diesem Beitrag sind unter 10.1007/s15007-021-4772-2 für autorisierte Leser zusätzliche Dateien abrufbar.

PubMed Disclaimer

References

    1. Maurer M, Abuzakouk M, Bérard F, Canonica W, Oude Elberink H, Giménez-Arnau A et al. The burden of chronic spontaneous urticaria is substantial: Real-world evidence from ASSURE-CSU. Allergy 2017;72:2005-16 - PMC - PubMed
    1. Maurer M, Staubach P, Raap U, Richter-Huhn G, Baier-Ebert M, Chapman-Rothe N. ATTENTUS, a German online survey of patients with chronic urticaria highlighting the burden of disease, unmet needs and real-life clinical practice. Br J Dermatol 2016;174:892-4 - PubMed
    1. Mann C, Dreher M, Weeß HG, Staubach P. Sleep disturbance in patients with urticaria and atopic dermatitis: An underestimated burden. Acta Derm Venereol 2020;100:adv00073 - PMC - PubMed
    1. Maurer M, Raap U, Staubach P, Richter-Huhn G, Bauer A, Oppel EM et al. Antihistamine-resistant chronic spontaneous urticaria: 1-year data from the AWARE study. Clin Exp Allergy 2019;49:655-62 - PubMed
    1. Maurer M, Raap U, Staubach P, Richter-Huhn G, Baeumer D, Chapman-Rothe N. Real-world evidence from the AWARE study in Germany highlights the need for greater awareness of guideline recommendations for the treatment of patients with H1-antihistamine-refractory chronic spontaneous urticaria 50th DDG-Tagung; 2019; Berlin.

LinkOut - more resources