[Health literacy and nonurgent emergency department visits]
- PMID: 33786013
- PMCID: PMC7993414
- DOI: 10.1007/s10049-021-00859-z
[Health literacy and nonurgent emergency department visits]
Abstract
Background: The number of patients with nonurgent health conditions using emergency departments (ED) is growing steadily. It is unclear however whether this is associated with limited health literacy of patients.
Objectives: This study aims to explore the health literacy of patients with nonurgent conditions in an ED, compare it with the health literacy of the general population and identify relationships between health literacy and patients' views on emergency care.
Materials and methods: A total of 448 patients with nonurgent conditions participated in a cross-sectional survey in the ED of a German university hospital.
Results: The study shows that health literacy of nonurgent emergency patients is significantly lower than the health literacy of the German population. Patients with lower levels of health literacy perceive higher treatment urgency, are significantly less informed about treatment options other than the ED and are more likely to visit the ED or the outpatient walk-in practice for a second opinion after having seen their general practitioner.
Conclusion: The results indicate a need for action to improve health literacy in Germany. In particular, current structural changes in emergency care in Germany have to be considered.
Hintergrund: Die Anzahl an Patienten in Notaufnahmen steigt seit Jahren an. Im Besonderen wächst der Anteil an Patienten mit einem nichtdringlichen Behandlungsbedarf. Bislang ist unklar, ob dies in Deutschland auch auf eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz zurückgeführt werden kann.
Ziel der Arbeit: Ziel der Studie war es, die Gesundheitskompetenz (GK) von Notfallpatienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf zu erfassen, mit allgemeinen Bevölkerungsdaten zur GK zu vergleichen und Zusammenhänge mit der subjektiv empfundenen notfallmedizinischen Versorgung zu betrachten.
Material und Methode: Es wurde eine Querschnittsbefragung in der zentralen Notaufnahme und der angeschlossenen kassenärztlichen Bereitschaftspraxis (KVB-Praxis) des Universitätsklinikums Augsburg durchgeführt. Insgesamt wurden 448 Patienten mit nichtdringlichem Versorgungsbedarf befragt.
Ergebnisse: Es zeigt sich, dass die GK der Notfallpatienten schlechter ausfällt als die der deutschen Gesamtpopulation. Patienten mit niedriger GK nehmen eine höhere subjektive Behandlungsdringlichkeit wahr, kennen signifikant seltener alternative Anlaufstellen zur Behandlung und möchten nach hausärztlicher Versorgung häufiger in der Notaufnahme oder der KVB-Praxis eine zweite Meinung einholen.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen einen Handlungsbedarf für eine Verbesserung der Gesundheitskompetenz auf. Dabei sind insbesondere die aktuellen strukturellen Veränderungen der Notfallversorgung in Deutschland zu berücksichtigen.
Keywords: Cross-sectional survey; Emergency department; Motivations; Patients with nonurgent conditions; Ressource utilisation.
© The Author(s) 2021.
References
-
- Boender TS, Greiner F, Kocher T. Inanspruchnahme deutscher Notaufnahmen während der COVID-19-Pandemie – der Notaufnahme-Situationsreport (SitRep) Epidemiol Bull. 2020;27/28:3–5.
-
- Bundesministerium für Gesundheit (2020) Reform der Notfallversorgung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/notfallversorgung.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2020
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources