Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021 Apr;64(4):435-445.
doi: 10.1007/s00103-021-03306-z. Epub 2021 Mar 31.

[Measures to cope with the COVID-19 pandemic in Germany: nonpharmaceutical and pharmaceutical interventions]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Measures to cope with the COVID-19 pandemic in Germany: nonpharmaceutical and pharmaceutical interventions]

[Article in German]
Ulrike Grote et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Apr.

Abstract

When the emerging novel SARS-CoV‑2 virus first appeared in December 2019, neither specific therapeutic options nor vaccinations were available. The role of nonpharmaceutical interventions (NPIs) became of central importance. At the Robert Koch Institute, a multilayer strategy consisting of population-based and individual preventive measures to control the pandemic was developed, which built upon existing influenza pandemic plans as well as generic plans. This paper explains the recommended NPIs and illustrates the pharmaceutical approaches developed in parallel.Among others, general contact bans, providing material for infection prevention and control, ban of events, closing educational institutions, and restricting travel are counted among population-based measures. Additional individual preventive measures are necessary, e.g., keeping a minimum distance, reducing contacts, and wearing a mouth-nose covering as well as quarantine and isolation. Measures within the health system are based on recommendations of the Commission on Hospital Hygiene and Infection Protection (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)) and specified and implemented by professional societies. Since November 2020, an antiviral therapy with remdesivir and treatment with the glucocorticoid dexamethasone have been available as pharmaceutical interventions. Monoclonal antibodies are at this time not approved. Therapeutic anticoagulation is recommended.Recommendations are constantly adapted to the increasing knowledge on the pathogen and its means of transmission. A challenge is to strengthen the trust of the population. Many measures have to be applied on an individual basis in order to work together.

Beim ersten Auftreten des Erregers SARS-CoV‑2 im Dezember 2019 standen weder spezifische therapeutische Möglichkeiten noch ein Impfstoff zur Verfügung. Auch in Deutschland rückten deshalb nichtpharmakologische Maßnahmen zur Kontrolle der COVID-19-Pandemie in den Vordergrund. Am Robert Koch-Institut wurde eine Multikomponentenstrategie aus bevölkerungsbasierten und individuellen infektionshygienischen Maßnahmen entwickelt, die auf bestehenden Influenzapandemieplänen und generischen Planungen aufbaute. Der Beitrag erläutert die empfohlenen nichtpharmakologischen Maßnahmen und stellt die parallel entwickelten pharmakologischen Ansätze dar.Zu den bevölkerungsbasierten Maßnahmen gehören u. a. allgemeine Kontaktbeschränkungen, die Versorgung mit Materialien für den Infektionsschutz, Veranstaltungsverbote, die Schließung von Bildungseinrichtungen und die Beschränkung des Reiseverkehrs. Zusätzlich sind individuelle infektionshygienische Maßnahmen notwendig: z. B. Einhaltung eines Mindestabstands, Reduktion von Kontakten, Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie Einhaltung von Quarantäne und Isolierung. Die Maßnahmen im Gesundheitswesen bauen auf Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) auf und werden von den Fachgesellschaften spezifiziert und implementiert. Als pharmakologische Maßnahmen stehen mit Stand November 2020 eine antivirale Therapie mit Remdesivir und die Behandlung mit dem Glucocorticoid Dexamethason zur Verfügung. Monoklonale Antikörper sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassen. Die therapeutische Antikoagulation wird empfohlen.Die Empfehlungen werden kontinuierlich an die wachsende Kenntnis der Eigenschaften und Übertragungswege des Erregers angepasst. Eine große Herausforderung besteht darin, das Vertrauen der Bevölkerung in die empfohlenen Maßnahmen zu stärken. Viele Maßnahmen müssen individuell angewandt werden, um gemeinsam zu wirken.

Keywords: Contact restrictions; Contact tracing; Masks; Nonpharmaceutical interventions; Quarantine/isolation.

PubMed Disclaimer

References

    1. Robert Koch-Institut SARS-Epidemie im Jahr 2003: Ein Rückblick auf die Aktivitäten des RKI (Teil 1) Epidemiol Bull. 2004;2004:61–64.
    1. World Health Organization (2020) MERS situation update, January 2020. https://applications.emro.who.int/docs/EMCSR254E.pdf?ua=1ua=1. Zugegriffen: 27. Nov. 2020
    1. Unter-Arbeitsgruppe „Pandemieplanung“ der AG Infektionsschutz . Infektionshygienische Maßnahmen. In: Nationaler Pandemieplan Teil Strukturen Maßnahmen, editor. Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Rober Koch-Institut: Gesundheitsministerkonferenz der Länder; 2017. pp. 23–32.
    1. Reuss A, Gastmeier P, Bornhofen B, Yvonne B, Haas W, Buchholz U. Nicht-pharmakologische Maßnahmen. In: Robert Koch Institut; Expertenbeirat Influenza, editor. Nationaler Pandemieplan Teil II – Wissenschaftliche Grundlagen. 2016.
    1. Robert Koch-Institut (2019) Epidemisch bedeutsame Lagen erkennen, bewerten und gemeinsam erfolgreich bewältigen. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Preparedness_Response/Rahmenkonzept.... Zugegriffen: 27. Nov. 2020

Substances