Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021 Nov;92(11):1155-1162.
doi: 10.1007/s00115-021-01109-w. Epub 2021 Apr 14.

[Revision of §64 of the German Penal Code from a psychiatric perspective-Position paper of a task force of the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Revision of §64 of the German Penal Code from a psychiatric perspective-Position paper of a task force of the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics]

[Article in German]
Jürgen L Müller et al. Nervenarzt. 2021 Nov.

Abstract

In Germany every second offence occasioning bodily harm and every fourth sexual offence occur under the influence of alcohol or drugs. Untreated substance use disorders are a risk factor for further offences. The §64 of the German Penal Code (StGB) regulates the commitment of offenders to a Forensic addiction treatment unit as a result of an addiction to excessive consummation of intoxicating substances. The previous regulation has come under criticism because too many patients are committed, the sentence is often given to the wrong persons, the treatment is often terminated without success and the sentence consumes to many resources. From a psychiatric perspective the reform of commitment to a Forensic addiction treatment unit (§64 StGB) must fulfil the principles of medical ethics, in particular the respect for the autonomy of the patient, the principle of distributional justice and the code of medical professional ethics. The commitment according to §64 must be restricted to the treatment of people with a clinically relevant substance use disorder. From a psychiatric perspective, decisive for the prospect of success are the willingness to be treated and self-determination for admission to the clinic. In order to release the treatment from the extrinsic influences of the enforcement law, on admission to treatment a sufficient amount of the sentence should have already been served that the commitment only serves the purpose of the treatment and resocialization, so that the risk of further substance-related offences is reduced. The legal term "Entziehungsanstalt" should be replaced by "Forensic Clinic for Dependancy Diseases".

In Deutschland geschehen jedes zweite Körperverletzungsdelikt und etwa jedes vierte Sexualdelikt unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Unbehandelte Substanzkonsumstörungen sind ein Risikofaktor für weitere Straftaten. § 64 StGB regelt die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt für Straftäter in Folge eines Hangs zur Einnahme berauschender Substanzen im Übermaß. Die bisherige Regelung steht in der Kritik, weil zu viele Patienten zugewiesen würden, das Angebot oftmals die falschen Personen bekämen, die Behandlung häufig nicht erfolgreich beendet wird und das Angebot zu viele Ressourcen verbrauche. Eine Reform der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) muss aus psychiatrischer Sicht den medizinethischen Prinzipien, insbesondere dem Respekt vor der Autonomie des Patienten, dem Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit und der ärztlichen Berufsordnung gerecht werden. Die Unterbringung nach § 64 StGB muss auf die Behandlung von Menschen mit klinisch relevanten Substanzkonsumstörungen beschränkt werden. Entscheidend für die Erfolgsaussicht einer psychiatrischen Suchtbehandlung sind die Behandlungsbereitschaft und Selbstbestimmung bei Aufnahme in die Klinik. Um die Therapie von behandlungsfremden Einflüssen des Strafvollstreckungsrechts zu entlasten, sollte bei Antritt der Behandlung bereits so viel Strafe verbüßt sein, dass die Unterbringung nur noch dem Behandlungs- und Resozialisierungszweck und dem Ziel dient, das Risiko weiterer substanzmittelbedingter Straftaten zu senken. Der Begriff „Entziehungsanstalt“ sollte ersetzt werden durch die angemessenere Bezeichnung „Forensische Klinik für Abhängigkeitserkrankungen“.

Keywords: Forensic addiction treatment; Patient autonomy; Treatment success; § 64 German Penal Code.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

Literatur

    1. MBO‑Ä (Muster‑)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO‑Ä 1997 –*) in der Fassung der Beschlüsse des 121. Ärztetages 2018in Erfurt geändert durch Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer am 14. Dez. 2018
    1. ICD-10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Version 2019
    1. Radde S, Majic T, Gutwinski S (2020) Abhängigkeitserkrankungen und Suchtbehandlung in Deutschland. In: Müller J, Koller M (Hrsg) Reformansätze zur Unterbringung nach § 64 StGB. Der zweischneidige Erfolg der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Kohlhammer, Stuttgart, S 103–136
    1. Radtke H (2020) Bemerkungen auf der Grundlage der Rechtsprechung. In: Müller J, Koller M (Hrsg) Reformansätze zur Unterbringung nach § 64 StGB. Der zweischneidige Erfolg der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Kohlhammer, Stuttgart, S 57–83
    1. Statistisches Bundesamt (2018) Strafverfolgungsstatistik. Fachserie 10 Reihe 3

LinkOut - more resources