[CME/Answers: Giant Cell Arteritis]
- PMID: 34019451
- DOI: 10.1024/1661-8157/a003668
[CME/Answers: Giant Cell Arteritis]
Abstract
CME/Answers: Giant Cell Arteritis Abstract. Giant cell arteritis (GCA) is the most common vasculitis among patients over the age of 50. Mainly large vessels are targeted. GCA can be differentiated into cranial and extra-cranial types; thus the symptoms can range from headache, blurred vision and jaw claudication to non-specific symptoms like fatigue, polymyalgia and fever. Complications such as an irreversible loss of vision are critical, which is why timeous diagnosis and treatment are essential. There are some recommendations for treatment, but no defined guidelines exist. Steroids have been the standard treatment for the past six decades and remain so, but side effects are common. Tocilizumab represents an alternative and more effective and safer treatment.
Zusammenfassung. Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist die häufigste Vaskulitis bei Patienten über 50 Jahre. Betroffen sind die mittelgrossen und grossen Arterien. Unterschieden werden die kraniale und die extrakraniale Form. Dementsprechend können die Symptome von Kopfschmerzen, Sehstörungen und Kieferclaudicatio bis hin zu Allgemeinsymptomen wie Abgeschlagenheit, polymyalgischen Beschwerden und Fieber reichen. Kritisch ist vor allem die Beteiligung der Augenarterien mit drohendem irreversiblem Visusverlust, weshalb eine rasche Diagnostik und Therapieeinleitung wichtig sind. Es gibt zwar Empfehlungen, aber keine einheitlichen Richtlinien, wie eine RZA diagnostiziert werden soll. Glukokortikoide sind seit 60 Jahren und auch weiterhin die Therapie der Wahl, jedoch sind Nebenwirkungen häufig. Inzwischen konnte belegt werden, dass Tocilizumab eine effiziente Behandlung mit besserer Wirksamkeit und Sicherheit darstellt.
Keywords: Giant cell arteritis; Riesenzellarteriitis; Tocilizumab; Vaskulitis; tocilizumab; vasculitis.
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources
Medical
Miscellaneous