[What Did You Like About the Therapy? - A Qualitative Study on the Evaluation of Mentalization-Based Treatment for Adolescents with Conduct Disorder]
- PMID: 34187334
- DOI: 10.13109/prkk.2021.70.5.386
[What Did You Like About the Therapy? - A Qualitative Study on the Evaluation of Mentalization-Based Treatment for Adolescents with Conduct Disorder]
Abstract
Psychotherapeutic treatment for adolescents with conduct disorder (CD) is considered difficult for various reasons. On the one hand, patients frequently lack psychological strain, and striving for autonomy is part of typical adolescent development. On the other hand, therapists can react aversively to delinquent and violent behavior, and insufficient psychological models explaining aetiology and maintenance of symptoms can impede treatment of adolescents with CD. Mentalization-Based Therapy for adolescents with CD (MBT-CD) was developed with the aim of addressing these difficulties and improving psychotherapeutic treatment for this patient group. MBT-CD focuses on the promotion of the adolescents' autonomy by increasing their scope of action via an improvement of mentalizing ability. The aim of this qualitative study is to investigate the acceptance of MBT-CD by the adolescents in terms of their experience with MBT-CD and thus obtain information about aspects which enhance therapy motivation for this group of patients. For this purpose, we conducted semi-structured interviews with twelve adolescents after completion of therapy assessing their subjective therapy evaluation. Qualitative content analysis was used to analyze the data. The results show both helpful and hindering aspects of the mentalization-based interventions. In addition, the monthly family sessions included in the therapy were regarded as important. Adolescents also regarded emotion regulation strategies as helpful. Implications for the treatment of adolescents with CD are discussed.
Zusammenfassung Die psychotherapeutische Versorgung Jugendlicher mit Störungen des Sozialverhaltens (SSV) gilt aus verschiedenen Gründen als schwierig. Dabei spielen einerseits auf Patient/innenseite ein häufig fehlender Leidensdruck und die entwicklungsbedingt ausgeprägten Autonomiebestrebungen im Jugendalter eine Rolle. Andererseits können auf Therapeut/innenseite aversive Reaktionen auf delinquentes und gewalttätiges Verhalten sowie bislang unzureichende psychologische Erklärungsmodelle die Behandlung von Jugendlichen mit SSV erschweren. Mit dem Ziel, diesen Schwierigkeiten zu begegnen und die Versorgungssituation dieser Patient/innengruppe zu verbessern, wurde die Mentalisierungsbasierte Therapie für Jugendliche mit SSV (MBT-SSV) entwickelt. Die MBT-SSV fokussiert die Förderung von Autonomie der Jugendlichen, indem deren Handlungsspielraum über eine Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit vergrößert werden soll. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, die Akzeptanz der MBT-SSV durch die Jugendlichen zu untersuchen und somit Aufschluss über Therapie-motivierende Aspekte für diese Patient/innengruppe zu erhalten. Hierfür wurden mit zwölf Jugendlichen nach beendeter Therapie Interviews zur Therapieevaluation geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse weisen sowohl hilfreiche als auch als störend erlebte Aspekte der mentalisierungsbasierten Interventionen aus. Zudem zeichnete sich eine hohe Bedeutsamkeit der in die Therapie inkludierten monatlich durchgeführten Familiensitzungen ab. Positiv bewerteten die Jugendlichen außerdem konkrete Strategien zur Emotionsregulation. Implikationen für die Behandlung Jugendlicher mit SSV werden diskutiert.
Keywords: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; Mentalisierungsbasierte Therapie; Psychotherapieevaluation; Qualitative Inhaltsanalyse; Störung des Sozialverhaltens; child and youth psychotherapy; conduct disorder; mentalization-based treatment; psychotherapy evaluation; qualitative content analysis.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources