Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021 Oct;62(10):1115-1122.
doi: 10.1007/s00108-021-01085-y. Epub 2021 Jul 20.

[se-atlas.de-Medical care atlas for people with rare diseases]

[Article in German]
Affiliations
Review

[se-atlas.de-Medical care atlas for people with rare diseases]

[Article in German]
Michaela Neff et al. Internist (Berl). 2021 Oct.

Abstract

In the European Union a disease is classified as rare if it affects no more than 5 out of 10,000 people. Currently, there are more than 6000 rare diseases, consisting of a large and heterogeneous number of different diseases that are complex in their symptomatology, multidimensional and therefore difficult to classify in everyday medical practice. This complicates the diagnosis and treatment as well as finding a suitable contact person, as there are only a few experts for each individual rare disease. The medical care atlas for rare diseases www.se-atlas.de enables the search for care facilities and patient organizations for specific rare diseases by disease name and presents the search results geographically. It also provides an overview of all German centers for rare diseases, which are a contact point for patients with an unclear diagnosis. The se-atlas serves as a compass through the heterogeneous amount of information on care facilities for rare diseases and provides low-threshold information for a broad user group, from affected persons to members of the medical care team.

Eine Erkrankung zählt in der Europäischen Union zu den Seltenen Erkrankungen (SE), wenn diese nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betrifft. Derzeit existiert mit mehr als 6000 SE eine sowohl große als auch heterogene Menge an unterschiedlichen Krankheitsbilder, die in ihrer Symptomatik komplex, vielschichtig und damit im medizinischen Alltag schwierig einzuordnen sind. Dies erschwert Diagnosefindung und Behandlung sowie das Auffinden eines passenden Ansprechpartners, da es nur wenige Experten für jede einzelne SE gibt. Der medizinische Versorgungsatlas für Seltene Erkrankungen www.se-atlas.de ermöglicht anhand von Erkrankungsnamen die Suche nach Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen zu bestimmten SE und stellt die Suchergebnisse geografisch dar. Ebenso gibt er einen Überblick über alle deutschen Zentren für SE, die eine Anlaufstelle für betroffene Personen mit unklarer Diagnose darstellen. Der se-atlas dient als Kompass durch die heterogene Menge an Informationen über Versorgungseinrichtungen für SE und stellt niederschwellig Informationen für eine breite Nutzergruppe von Betroffenen bis hin zu Mitgliedern des medizinischen Versorgungsteams bereit.

Keywords: Care centers; Health facilities; Health personnel; Patient portals; Rare diseases.

PubMed Disclaimer

References

    1. Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (2021) ACHSE – Der Dachverband. https://www.achse-online.de/de/die_achse/achse_ev.php. Zugegriffen: 30. März 2021
    1. Bundesministerium für Gesundheit (2020) Seltene Erkrankungen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundhei.... Zugegriffen: 2. März 2021
    1. Bundesministerium für Gesundheit (2009) Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikat.... Zugegriffen: 28. Febr. 2021
    1. COM (2009on) Council recommendation (EU) of 8 June 2009 on an action in the field of rare diseases. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2009:151:000.... Zugegriffen: 18. März 2021
    1. Geschäftsstelle des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (2013) Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankunge. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Download.... Zugegriffen: 1. März 2021