Elder abuse in the oldest old: prevalence, risk factors and consequences
- PMID: 34331085
- PMCID: PMC8551100
- DOI: 10.1007/s00391-021-01945-0
Elder abuse in the oldest old: prevalence, risk factors and consequences
Abstract
Background: Experiences of abuse in relationships with an expectation of trust are a common phenomenon among older people and is called elder abuse (EA). This can take various forms, such as physical, verbal, emotional, psychological, financial, sexual abuse or neglect. Due to their high vulnerability and difficulties in receiving support, people aged over 80 years old have been pointed out as a group that needs special focus in research.
Objective: Prevalence, risk factors and consequences of EA for different aspects of quality of life are explored among the oldest old.
Material and methods: Computer-assisted personal interviews were conducted in a representative sample of the oldest old in North Rhine-Westphalia (Germany). 988 self-report interviews without third persons present of the NRW80+ study are used to assess EA with the help of the elder abuse and emotional consequences scale (EACS). The EACS describes EA in six dimensions that give a broad understanding of EA.
Results: Prevalence of experiences of EA within the last 12 months was 54.1%. In logistic regression, multimorbidity, lower functioning, age below 90 years, smaller social network size, and aggressive behaviorwere significant risk factors for EA. People experiencing EA showed less life satisfaction and autonomy and increased loneliness and depressive symptoms.
Conclusion: EA is prevalent among the oldest old. Serious consequences of EA on life results can be shown with a broad operationalization of EA. Future research should focus on a deeper understanding of reasons for EA and reflect on the relationship between and the perspectives of perpetrators and victims.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Erfahrungen von Gewalt in Beziehungen mit einer Vertrauenserwartung sind ein häufiges Phänomen und werden Elder Abuse (EA) genannt. EA kann in verschiedenen Formen wie physischem, verbalem, emotionalem, psychischem, finanziellem oder sexuellem Missbrauch sowie Vernachlässigung vorkommen. Aufgrund ihrer hohen Verletzbarkeit und erschwerter Hilfeinanspruchnahme im Fall von Viktimisierungserfahrungen wurden Menschen über 80 Jahren als Risikogruppe identifiziert.
Fragestellung: Dieser Artikel untersucht Prävalenz, Risikofaktoren und Auswirkungen von EA auf verschiedene Dimensionen von Lebensqualität in der Hochaltrigkeit.
Material und methode: Computergestützte persönliche Interviews wurden in einer repräsentativen Stichprobe der Hochaltrigenbevölkerung in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. In dieser Analyse werden nur Selbstberichte verwendet, bei denen keine dritten Personen in der Interviewsituation präsent waren. EA wird mit der Elder Abuse and Emotional Consequences Skala (EACS) gemessen. Die EACS unterscheidet zwischen 6 Formen von EA, denen ein breites Verständnis von EA zugrunde liegt.
Ergebnisse: Die Prävalenz von Gewalterfahrungen innerhalb der letzten 12 Monate beträgt 54.1 %. Multimorbidität, Beeinträchtigung in instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, Alter unter 90 Jahre, ein kleineres soziales Netzwerk und aggressives Verhalten waren signifikante Risikofaktoren für EA. Menschen, die von EA betroffen waren, zeigten weniger Lebenszufriedenheit und Autonomie, mehr depressive Symptome und waren häufiger von Einsamkeit betroffen.
Schlussfolgerung: Erfahrungen von EA sind in der Hochaltrigenbevölkerung verbreitet. Mit der gewählten weiten Operationalisierung von EA können bedeutende Konsequenzen für die Lebensqualität der von EA Betroffenen aufgezeigt werden. Zukünftige Forschung sollte die Gründe für Gewalthandlungen besser erforschen und die Beziehung wie auch die Perspektiven von Tätern und Opfern berücksichtigen.
Keywords: Elder abuse; Elder mistreatment; Loneliness; Old age; Representative survey.
© 2021. The Author(s).
Conflict of interest statement
T. Brijoux, M. Neise and S. Zank declare that they have no competing interests.
Figures
References
-
- Destasis (2018) Wirtschaftsrechnungen. Laufende Wirtschaftsrechnungen. Einkommen, Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-L.... Accessed 19 July 2021
-
- Destasis (2019) Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14 koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2019/Bevoelkerung/pr.... Accessed 19 July 2021
-
- European Social Survey (2019) „Deutschland in Europa“. Deutsche Teilstudie im Projekt „European Social Survey“ Welle 9 2018 / 2019. https://www.europeansocialsurvey.org/docs/round9/fieldwork/germany/ESS9_.... Accessed 19 July 2021
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
