Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2021 Aug;75(8):560-566.
doi: 10.1055/a-1376-1578. Epub 2021 Aug 9.

[Ventilation Patients between Acute Care and Long-term Out-of-Hospital Ventilation - Routine Documentation based Analysis of the Care Situation]

[Article in German]
Affiliations
Free article

[Ventilation Patients between Acute Care and Long-term Out-of-Hospital Ventilation - Routine Documentation based Analysis of the Care Situation]

[Article in German]
T Skazel et al. Pneumologie. 2021 Aug.
Free article

Abstract

Background: The number of invasive and non-invasive long-term out-of-hospital ventilations has been increasing rapidly for years. At the same time, there is poor information on the quality of care of out-of-hospital ventilated patients. The present investigation was conducted as part of the OVER-BEAS study. The aim of this study was to describe the care situation of weaning patients from admission to discharge from the weaning center using existing routine documentation.

Material and methods: In our retrospective analysis, we included all patients admitted in 2018 via the weaning ward of the Thorax Center Münnerstadt. Descriptive analysis of routine data collected as part of quality management was performed. Data sources were the WeanNet database, the discharge letter of the weaning center, and the transfer report of the referring hospital.

Results: In the studied weaning center, 50.8 % of the patients (n = 31) could be completely weaned from the respirator and extubated or decannulated (category 3aI). If complete weaning was not successful, 75.0 % (n = 21) required the constant presence of specially trained staff or a specialist nurse in the further course. In this case, further care was mostly provided in inpatient care facilities (e. g., ventilator shared living community).

Conclusion: Based on routine documentation, the care situation of weaning patients can be presented and compared with known data. In this way, the outcome quality of a weaning center can be made comparable.

Hintergrund und fragestellung: Die Anzahl der invasiven und nicht-invasiven außerklinischen Langzeitbeatmungen steigt seit Jahren stark an. Gleichzeitig gibt es nur wenige Informationen über die Versorgungsqualität von außerstationär beatmeten Patienten. Die vorliegende Untersuchung erfolgte im Rahmen der OVER-BEAS-Studie. Ziel dieser Untersuchung war es, die Versorgungssituation von Weaning-Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung aus dem Weaning-Zentrum anhand der vorhandenen Routinedokumentation abzubilden.

Material und methoden: In unsere retrospektive Analyse schlossen wir alle Patienten ein, die 2018 über die Weaning-Station des Thoraxzentrums Münnerstadt aufgenommen wurden. Es erfolgte die deskriptive Auswertung der im Rahmen des Qualitätsmanagements erhobenen Routinedaten. Datenquellen waren die WeanNet-Datenbank, der Entlassbrief des Weaning-Zentrums sowie der Verlegungsbericht der zuverlegenden Klinik.

Ergebnisse: Im untersuchten Weaningz-Zentrum konnten 50,8 % der Patienten (n = 31) vollständig vom Respirator entwöhnt und extubiert bzw. dekanüliert werden (Kategorie 3aI). Gelang keine vollständige Entwöhnung, so war im weiteren Verlauf bei 75,0 % (n = 21) die ständige Anwesenheit von speziell geschultem Personal oder einer Fachpflegekraft erforderlich. Hier erfolgte die Weiterversorgung meist in stationären Pflegeeinrichtungen (z. B. Beatmungs-WG).

Schlussfolgerung: Anhand der Routinedokumentation lässt sich die Versorgungssituation von Weaning-Patienten darstellen und mit bekannten Daten vergleichen. So kann die Ergebnisqualität eines Weaning-Zentrums vergleichbar gemacht werden.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

T. Skazel: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .M. Kippnich: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .H. Klingshirn: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .L. Gerken: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .P. Heuschmann: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008), weitere Forschungsförderung außerhalb der Studie: Bundesministerium für Forschung und Bildung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Europäische Union; Charité – Universitätsmedizin Berlin; Ärztekammer Berlin; Deutsche Parkinson-Gesellschaft; Universitätsklinikum Würzburg – Robert-Koch-Institut; Deutsche Herzstiftung; Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds; Universitätsklinikum Heidelberg (im Rahmen von RASUNOA-prime; gefördert durch eine uneingeschränkte Forschungsförderung an das Universitätsklinikum Heidelberg von Bayer, BMS, Boehringer-Ingelheim, Daiichi Sankyo); Charité – Universitätsmedizin Berlin (im Rahmen Mondafis; gefördert durch eine uneingeschränkte Forschungsförderung an die Charité von Bayer); Universität Göttingen (im Rahmen FIND-AFrandomised; gefördert durch eine uneingeschränkte Forschungsförderung an die Universität Göttingen von Boehringer-Ingelheim) .K. Haas: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .M. Schutzmeier: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .L. Brandstetter: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008) .J. Ahnert: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008).J. Koch: Keine Interessenkonflikte.B. Seese: Keine Interessenkonflikte.P. Meybohm: bekam für Forschungsvorhaben und für die Durchführung von klinischen Studien Gelder von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; 01KG1815), B. Braun Melsungen AG, CSL Behring GmbH, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; ME 3559/1-1, ME 3559/3-1), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), European Society of Anaesthesiology (ESA), Fresenius Kabi GmbH, International Anesthesia Research Society (IARS), Pfizer Pharma GmbH, ViforPharma GmbH. P. M. erhielt Förderungen oder Reisekostenunterstützung für Beratungen und Vorträge der folgenden Firmen: Abbott GmbH & Co KG, AesculapAkademie GmbH, AstellasPharma GmbH, B. Braun Melsungen AG, Baxter Deutschland GmbH, Biosyn GmbH, Biotest AG, CSL Behring GmbH, Dr. F. KöhlerChemie GmbH, Dräger Medical GmbH, Fresenius Kabi GmbH, HCCM Consulting GmbH, Heinen + Löwenstein GmbH, MSD Sharp&Dohme GmbH, Pulsion Medical Systems S. E., Siemens Healthcare, ViforPharma GmbH.B. Reuschenbach: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008).T. Wurmb: Forschungsförderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds (OVER-BEAS Förderkennzeichen 01VSF17008).

LinkOut - more resources