Hygieneempfehlungen in der ambulanten Dermatochirurgie
- PMID: 34390134
- DOI: 10.1111/ddg.14499_g
Hygieneempfehlungen in der ambulanten Dermatochirurgie
Abstract
Das Infektionsschutzgesetz und länderspezifische rechtsverbindliche Vorgaben fordern geeignete Maßnahmen, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden. Dies betrifft auch das ambulante Operieren an der Haut. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Händehygiene, Antiseptik, einer hygienischen Arbeitsweise und der fachgerechten Instrumentenaufbereitung. Jede dermatologische Einrichtung, in der ambulant operiert wird, steht in der Verpflichtung, ihre Hygiene zu organisieren und zu verantworten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen geregelt und müssen eingehalten werden.
References
Literatur
-
- Arbeitskreis “Krankenhaus- & Praxishygiene” der AWMF. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis: Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren. Available from: https://www.awmf.org [Last accessed November 11, 2020].
-
- Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH e.V.). Leitfaden zu Organisation und Hygienemanagement in der Arztpraxis (Struktur- und Prozessqualität), Hyg Med 2013; 38-3: 87-107.
-
- Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte (CoC) der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Hygiene in der Arztpraxis, Ein Leitfaden, 2. Auflage, 2019: 1-170.
-
- Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Hygiene beim ambulanten Operieren. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2003; 46: 756-64.
-
- Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten, Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-310.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
