[Guidelines-a European project]
- PMID: 34398254
- DOI: 10.1007/s00120-021-01604-7
[Guidelines-a European project]
Abstract
Clinical guidelines represent the latest standard of medical knowledge concerning diagnostics, treatment and follow up of diseases and should support doctors and patients to choose the best treatment. Depending on the prevalence of a disease there exist less or more published data. Therefore, several levels of guidelines are possible. In case of few data the expertise of the attending physicians is of greater importance (S1, S2-guidelines). In case of a huge amount of literature, especially phase III studies or metaanalyses, a S3-guideline can be written. The article describes the process of developing a guideline in Germany under the guidance of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) in comparison to the process by the European Association of Urology (EAU). The aim for the future is to join resources. Another aspect of the article is to inform about different procedures how to control the implementation of the guidelines.
Klinische Leitlinien geben den aktuellen Stand des medizinischen Wissens zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen wieder und sollen Ärzte und Patienten unterstützen, die bestmögliche Behandlung zu wählen. Abhängig von der Häufigkeit einer Erkrankung gibt es viele oder wenige publizierte Daten. Dementsprechend unterscheidet man auch verschiedene Level von Leitlinien. Gibt es wenig publizierte Daten, wird man zudem Expertenwissen einbringen (S1- und S2-Leitlinien). Liegen viele, insbesondere Phase-III-Studien oder Metaanalysen vor, kann eine S3-Leitlinie erstellt werden. Der Artikel beschreibt den Prozess der Leitlinienerstellung in Deutschland unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) im Vergleich zum Vorgehen bei der European Association of Urology (EAU). Angestrebtes Ziel für die Zukunft ist eine Bündelung von Ressourcen. Ein weiterer Aspekt des Artikels ist das Vorgehen zur Überprüfung der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen.
Keywords: Clinical decision-making; Consensus development conference; Evidence synthesis; Patient care; Patient-reported outcome measures.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G et al (2000) Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland – Konsens zwischen Wissenschaft, Selbstverwaltung und Praxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:330–339 - PubMed
-
- Healthcare Improvement Scotland (2020) SIGN grading system 1999-2012. https://www.sign.ac.uk/assets/sign_grading_system_1999_2012.pdf
-
- Phillips B et al (2009) Oxford centre for evidence-based medicine levels of evidence. Updated by Jeremy Horwick March
-
- Weberschock T, Dreher A, Follmann M, Nothacker M, Kopp I, Rosumek S et al (2016) Verbindlichkeit von Empfehlungsformulierungen in Leitlinien: Survey zur Wahrnehmung unter Leitlinienentwicklern. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 113:1–8 - DOI
-
- Higgins JPT, Thomas J, Chandler J et al (2021) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.2 (updated February 2021)