[Prevention and management of COVID-19 outbreaks on merchant ships]
- PMID: 34456517
- PMCID: PMC8385476
- DOI: 10.1007/s40664-021-00440-y
[Prevention and management of COVID-19 outbreaks on merchant ships]
Abstract
Background: A pandemic is a particular medical challenge for seafarers traveling without a physician on board. At the same time the global fight against the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic has to rely on resilient merchant shipping in order to maintain the flow of goods. For infection prevention and management on board, those responsible need a portfolio of protective measures that can be used on ships.
Research questions: The overview examines the question of which technical, organizational and personal protective measures can be used on a merchant ship in order to prevent or cope with COVID-19 outbreaks on board.
Material and methods: Guidelines, information and occupational health and safety standards from the maritime setting, but also from many other work areas, were examined in order to facilitate a variable use by those responsible (e.g. according to ship size, equipment, weather, operating status, work requirements, contact with external persons, medical problems).
Results: A handout was compiled that contains specific technical, organizational and personal protective measures for crews, explaining their use in a maritime context. Possible safety barriers, options to combine them and an appropriate timing are explained in a target group-oriented manner.
Conclusion: A great variety of protective measures derived from occupational medical literature and the experience of the port medical service in Hamburg can also be implemented on the high seas. In pandemic times, merchant ships should be equipped with foresight (e.g. with rapid diagnostic tests) and those responsible should be authorized to use effective infection control measures adapted to the situation on board. Seafarers should receive priority vaccination offers regardless of their national origin.
Hintergrund: Eine Pandemie ist eine besondere medizinische Herausforderung für Seeleute, die ohne Arzt/Ärztin an Bord unterwegs sind. Gleichzeitig ist es eine Notwendigkeit für die weltweite Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, Warenströme durch eine widerstandsfähige Handelsschifffahrt aufrechtzuerhalten. Für die Infektionsprävention und das Infektionsmanagement an Bord benötigen Verantwortliche ein Portfolio von Schutzmaßnahmen, die auf Schiffen angewendet werden können.
Fragestellung: In der Übersicht wird der Fragestellung nachgegangen, welche technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen auf einem Handelsschiff angewandt werden können, um COVID-19-Ausbrüche an Bord zu verhindern oder bewältigen zu können.
Material und Methoden: Richtlinien, Informationen und Arbeitsschutzstandards aus dem maritimen Setting, aber auch aus anderen Arbeitsbereichen wurden gesichtet, damit Verantwortliche diese angepasst an die Lage (z. B. Schiffsgröße, Ausstattung, Witterung, Betriebszustand, Arbeitsanforderungen, Kontakt mit Schiffsfremden, medizinische Probleme) variabel einsetzen können.
Ergebnisse: Eine Handreichung, die konkrete, im maritimen Kontext erklärte technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen für Crews zur anlassbezogenen Nutzung enthält, wurde erstellt. Kombinationsmöglichkeiten und Timing von Sicherheitsbarrieren werden darin zielgruppenorientiert erklärt.
Fazit: Eine Fülle der aus arbeitsmedizinischer Literatur und den Erfahrungen des Hafenärztlichen Dienstes in Hamburg abgeleiteten Schutzmaßnahmen sind auf hoher See umsetzbar. Handelsschiffe sollten in Pandemiezeiten vorausschauend ausgestattet (z. B. mit Schnelltests) und Verantwortliche ermächtigt werden, begründete Infektionsschutzmaßnahmen angepasst an die Situation an Bord einzusetzen. Seeleute sollten unabhängig von ihrer nationalen Herkunft prioritäre Impfangebote erhalten.
Keywords: Occupational safety; Pandemic; SARS-CoV‑2; Seafarers; Shipping.
© The Author(s) 2021.
References
-
- Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (2020) Empfehlung des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) zu „Arbeitsschutzmaßnahmen bei Probenahme und Diagnostik von SARS-CoV-2“. https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/ABAS.... Zugegriffen: 14. Jan. 2021
-
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2020) Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2/Covid-19). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/s.... Zugegriffen: 26. März 2021
-
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021) SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelw.... Zugegriffen: 26. März 2021
-
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021) SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arbeitsschutz/sars-cov-2-arb.... Zugegriffen: 26. März 2021
-
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2018) Fünfte Bekanntmachung des Standes der medizinischen Anforderungen in der Seeschifffahrt (Stand der medizinischen Erkenntnisse). https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Nautische_Informationen/Weitere.... Zugegriffen: 26. März 2021
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Miscellaneous