[Convergence of Scales to Measure Social Anxiety: An IRT Linking Approach]
- PMID: 34517422
- DOI: 10.1055/a-1519-7259
[Convergence of Scales to Measure Social Anxiety: An IRT Linking Approach]
Abstract
Objective: The Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS) and the Social Phobia Inventory (SPIN) are established measures in the investigation of social anxiety. Furthermore, the subscale Interpersonal Sensitivity of the Brief Symptom Inventory (BSI-53) is frequently used to screen social anxiety. All three scales claim to capture the same construct, which raises the question of the convergence of these scales. To make research findings comparable by a cross-questionnaire factor (common factor), an item response theory (IRT) linking approach is used in the present study.
Methods: 64 German-speaking psychiatric patients and 295 healthy subjects completed the three questionnaires. Different IRT models, including Graded Response Models (GRM), were constructed, and their model fit compared. Regression analyses were performed based on the best-fit model. The common factor was predicted from the questionnaire total values.
Results: The relationship between the different scales was best explained by a bifactor GRM with one common factor and three domain-specific factors (RMSEA=0.036, CFI=0.977, WRMR=1.061). Based on the results of the regression analyses, three equations were derived for the transformation of questionnaire's total values.
Conclusion: The IRT linking approach allows the derivation of a general factor of social anxiety, taking into account commonalities and differences between the instruments used. This has advantages for both research and practice. A replication of this study as well as the implementation of further instruments are recommended to verify the validity of this approach and to generalize the results.
Ziel der studie: Bei der Untersuchung von sozialer Ängstlichkeit haben sich die Fragebögen Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS) und das Social Phobia-Inventory (SPIN) etabliert. Außerdem wird zum Screening sozialer Ängstlichkeit häufig die Subskala Unsicherheit im Sozialkontakt des Brief Symptom Inventory (BSI-53) eingesetzt. Alle drei Skalen geben vor dasselbe Konstrukt zu erfassen. Somit stellt sich die Frage der Konvergenz dieser Skalen. Um Forschungsergebnisse zu sozialer Ängstlichkeit, welche diese Instrumente nutzen, über einen fragebogenübergreifenden Faktor (Common-Faktor) vergleichbar zu machen, wird in der vorliegenden Studie ein Item Response Theorie (IRT) Linking Ansatz verwendet.
Methodik: 64 deutschsprachige psychiatrische Patienten und 295 Probanden aus der deutschen Normalbevölkerung füllten die drei Fragebögen aus. Verschiedene IRT-Modelle – darunter Graded Response Modelle (GRM) – wurden an die Daten angepasst und verglichen. Basierend auf dem Modell mit dem besten Fit wurden Regressionsanalysen durchgeführt. Der Common-Faktor wurde dabei jeweils von den Fragebogensummenwerten vorhergesagt.
Ergebnisse: Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Skalen wird am besten durch ein Bi-Faktor GRM erklärt (RMSEA=0,036; CFI=0,977; WRMR=1,061). Anhand der Ergebnisse der Regressionsanalysen lassen sich drei Gleichungen zur Transformation von Fragebogensummenwerten ableiten.
Schlussfolgerung: Durch den IRT Linking Ansatz konnte ein fragebogenübergreifender genereller Faktor Sozialer Ängstlichkeit abgeleitet werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden dabei berücksichtigt. Dies hat sowohl für die Forschung als auch für die Praxis Vorteile. Eine Replikation dieser Studie sowie die Implementierung weiterer Instrumente wird empfohlen, um die Gültigkeit dieses Ansatzes zu überprüfen und die Ergebnisse zu generalisieren.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany.
Conflict of interest statement
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous