[Interoperability in healthcare: also prescribed for digital health applications (DiGA)]
- PMID: 34532746
- PMCID: PMC8445009
- DOI: 10.1007/s00103-021-03414-w
[Interoperability in healthcare: also prescribed for digital health applications (DiGA)]
Abstract
Digital health applications (DiGA) are a cog in the machine of a digital health system that must be interoperable like all other communicating applications in order to function smoothly. Interoperability takes place at four levels: functional subject definition of content, semantic and syntactic standardization, security and transport requirements, and organizational aspects.In Germany, a major leap towards a more digital healthcare system has been initiated in recent years, reinforced by the experience gained from the COVID-19 pandemic. Current legislation aims at a uniform definition of standards and processes and thus establishes the required binding framework for an overall concept in digitization. DiGA can communicate with other healthcare systems using the same semantic and syntactic standardizations if the patient so desires. With the possible connection to electronic patient records and the accompanying data donation option, patients can benefit more than once through interoperable DiGA - not only through the direct positive care effect of the digital health application, but also indirectly through data donation, which can contribute to improving the entire healthcare system through appropriate research.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind eines der Räder im Getriebe des digitalen Gesundheitswesens. Wie alle anderen kommunizierenden Anwendungen müssen DiGA interoperabel sein, damit das ganze System reibungslos funktioniert. Dabei muss Interoperabilität auf 4 verschiedenen Ebenen gegeben sein, dies sind: funktionale und fachinhaltliche Anforderungen; strukturelle und semantische Anforderungen; Anforderungen an Sicherheit und Transport und organisatorische Anforderungen.In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein großer Sprung in ein digitales Gesundheitswesen initiiert, verstärkt durch die Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie. Aktuelle Gesetzgebungen zielen auf eine Festlegung von Standards und einheitlichen Abläufen und etablieren damit den benötigten verbindlichen Rahmen für ein Gesamtkonzept in der Digitalisierung. Interoperable DiGA können mit den anderen Systemen im Gesundheitswesen kommunizieren, wenn es die PatientInnen wünschen. Möglich sind z. B. der Anschluss an die elektronische Patientenakte (ePA) und eine damit einhergehende Datenspende für Forschungszwecke. So können PatientInnen nicht nur direkt von dem positiven Versorgungseffekt einer DiGA profitieren, sondern auch indirekt durch die Datenspende zur Forschung und damit zur Verbesserung des Gesundheitswesens beitragen.
Keywords: DiGA; Digitalization; Electronic health record; Interoperability; Standardization.
© 2021. The Author(s).
References
-
- Duden (2021) Interoperabilität. https://www.duden.de/rechtschreibung/Interoperabilitaet. Zugegriffen: 5. Apr. 2021
-
- health innovation hub (2020) Interoperabilität 2025: Voraussetzungen für ein interoperables Gesundheitswesen schaffen. https://hih-2025.de/wp-content/uploads/2020/08/Interoperabilität-2025-Teil-A-v16.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2021 (Positionspapier des health innovation hub – hih, gematik GmbH, Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. – Bitkom)
-
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2020) ICD-10-GM Version 2021, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche.... Zugegriffen: 11. Apr. 2021 (Kode N19)
-
- SNOMED International (2021) SNOMED CT international edition. https://browser.ihtsdotools.org/?perspective=full&conceptId1=723188008&e.... Zugegriffen: 11. Apr. 2021 (SCTID: 723188008)
-
- Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung – DiGAV); 8. April 2020 (BGBl. I S. 768)