Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2022 Dec;84(12):1119-1126.
doi: 10.1055/a-1633-4262. Epub 2021 Oct 1.

[Illicit Drug Exposures Reported to the Poisons Information Centre Erfurt (2011 to 2020)]

[Article in German]
Affiliations

[Illicit Drug Exposures Reported to the Poisons Information Centre Erfurt (2011 to 2020)]

[Article in German]
Michael Deters et al. Gesundheitswesen. 2022 Dec.

Abstract

Aim of the study: Because of significant changes in recent years, cases of illicit drug exposure reported to the Poisons Information Centre (PIC) Erfurt during the last 10 years were investigated.

Methods: Retrospective analysis of above-mentioned cases from 2011 to 2020 according to substance classes, symptom severity, age groups, and gender.

Results: Cases of illicit drug exposure (4,963, 2.8% of all exposures) increased from 316 in 2011 to 614 in 2015, decreased to 514 in 2017, and rose again to 578 in 2019. In 2020, a drop to 549 cases was observed. The ratio of multiple to single drug exposure cases, however, increased from 1.0 to 1.7 in 2020. Cases of exposure to psychostimulants almost doubled from 168 in 2011 to 319 in 2020. Cases of exposure to new psychoactive substances (NPS) rose from 21 in 2011 to 126 in 2015 and fell to 16 in 2020. 320 cases (6.5%) of illicit drug exposures resulted in severe, 1902 cases (38.3%) in moderate and 2139 cases (43.1%) in minor or no symptoms. Age groups mainly involved were adults of middle age (72.7%) and unknown age (12.7%) as well as adolescents (12.1%). Men (69.9%) were more often involved than women (26.9%).

Conclusions: Illicit drug exposures reported to the Poisons Information Centre (PIC) Erfurt discontinuously increased from 2011 to 2020 mainly by increase in mixed consumption. The intermittent decrease in 2016 and 2017 was caused by the fall of NPS exposures. Data of substance abuse from PICs could supplement official annual drug reports in aspects of Clinical Toxicology.

Ziel der studie: Wegen starker Veränderungen in den letzten Jahren wurden die illegalen Drogenexpositionsfälle der letzten 10 Jahre im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt untersucht.

Methodik: Retrospektive Analyse oben erwähnter Fälle von 2011 bis 2020 nach Drogenklassen, Symptomschwere, Altersgruppen und Geschlecht.

Ergebnisse: Illegale Drogenmissbrauchsfälle (4963, 2,8% aller Expositionsfälle) stiegen kontinuierlich von 316 in 2011 auf 614 in 2015 an. Anschließend verringerte sich ihre Fallzahl auf 514 in 2017, um auf 578 Fälle in 2019 erneut anzusteigen. Im Jahr 2020 gab es einen leichten Rückgang auf 549 Fälle. Das Fallzahlverhältnis des Misch- zu Einzelsubstanzkonsums erhöhte sich von 1,0 in 2011 auf 1,7 in 2020. Die Psychostimulantienexpositionsfälle verdoppelten sich von 2011 (168) bis 2020 (319). Expositionsfälle mit Neuen Psychoaktiven Stoffen (NPS) nahmen von 21 in 2011 auf 126 in 2015 zu und sanken auf 16 in 2020 ab. 320 Drogenexpostionsfälle (6,5%) verliefen schwer, 1902 Fälle (38,3%) mittelschwer und 2139 Fälle (43,1%) asymptomatisch oder leicht. Hauptsächlich betroffene Altersgruppen waren Erwachsene mittleren (72,7%) und unbekannten Alters (12,7%) sowie Jugendliche (12,1%). Männer (69,9%) waren häufiger als Frauen (26,9%) involviert.

Schlussfolgerung: Die Drogenexpositionsfälle im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt erhöhten sich diskontinuierlich von 2011 bis 2020 durch Anstieg des Mischkonsums. Der zwischenzeitliche Rückgang in den Jahren 2016 und 2017 wurde durch die Abnahme der NPS-Fälle verursacht. Daten zu Drogenexpositionsfällen von Giftnotrufzentralen könnten offizielle Drogenberichte hinsichtlich klinisch-toxikologischer Aspekte ergänzen.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Anzahl aller Drogenmissbrauchsfälle a und nach Unterteilung in Psychostimulantien, zentral dämpfende Stoffe, Halluzinogene und andere unbekannte Drogen b im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt von 2011 bis 2020.
Abb. 2
Abb. 2
Relative Häufigkeiten der Expositionsfälle mit Psychostimulantien, zentral dämpfenden Stoffen, Halluzinogenen, Neuen psychoaktiven Stoffen (NPS) nach Altersgruppen a und Geschlecht b im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt von 2011 bis 2020.

References

    1. United Nations Office on Drugs and Crime. Booklet 2. Drug Use and Health Consequences. World Drug Report 2020. Im Internet:https://wdr.unodc.org/wdr2020/field/WDR20_Booklet_2.pdf
    1. Seitz N N, Lochbühler K, Atzendorf J et al.Trends in substance use and related disorders – analysis of the Epidemiological Survey of Substance Abuse 1995 to 2018. Dtsch Arztebl Int. 2019;116:585–591. - PMC - PubMed
    1. Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Flöter Set al.Bericht 2011 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. Deutschland. Neue Entwicklungen, Trends und Hintergrundinformationen zu Schwerpunktthemen. Drogensituation 2010/2011Im Internethttps://www.dbdd.de/fileadmin/user_upload_dbdd/05_Publikationen/PDFs/rei...
    1. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. 2016. Drogen- und Suchtbericht 2016. Im Internet:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikatio...
    1. Hillienhof A. Drogen: Bundestag verbietet „Legal Highs“. Dtsch Arztebl. 2016;113:B–1463.

Publication types