[Gallbladder carcinoma and extrahepatic cholangiocarcinoma]
- PMID: 34844437
- DOI: 10.1024/0040-5930/a001315
[Gallbladder carcinoma and extrahepatic cholangiocarcinoma]
Abstract
Gallbladder carcinoma and extrahepatic cholangiocarcinoma Abstract. In this article, we focus on three entities of malignant biliary tumors: gallbladder carcinoma, distal and perihilar cholangiocarcinoma. Those are rare malignant tumors which require an extensive interdisciplinary expertise in the treatment of hepato-pancreato-biliary conditions in order to provide an appropriate diagnostic work-up, correctly assess resectability and come up with a clear-cut multimodal treatment plan. Perihilar cholangiocarcinoma (Klatskin-tumour) usually requires the most complex evaluation of resectability, which involves not only the assessment of vascular in- and outflow and an adequate biliary drainage, but also aims to ensure that enough functional liver tissue is left after resection. To this end, preoperative portal vein embolization may be used to increase the size the future liver remnant. In highly selected, unresectable cases of perihilar cholangiocarinoma, or if a primary sclerosing cholangitis is present, neoadjuvant chemoradiotherapy followed by liver transplantation can be evaluated as a curative option. Distal cholangiocarcinomas usually are treated by a partial pancreaticoduodenectomy (Whipple operation). The surgical treatment of gallbladder cancer ranges from simple cholecystectomy to major liver resection with complex biliary and vascular reconstruction, dependent on tumour stage. The surgical treatment is usually followed by an adjuvant regimen of Capecitabine which can significantly improve survival, while a combination Cisplatin and Gemcitabine is used in the palliative setting.
Zusammenfassung. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Gallenblasenkarzinomen, sowie mit den extrahepatischen Cholangiokarzinomen, zu denen perihiläre und distale Tumore gehören. Allen diesen Tumorentitäten gemeinsam ist deren relative Seltenheit sowie die komplexe Diagnosestellung und Therapie, welche einen engen interdisziplinären Austausch erfordern. In der Therapieplanung hat ein differenzierter Einsatz der zur Verfügung stehenden diagnostischen Modalitäten zur präoperativen korrekten Einschätzung der Resektabilität dieser Tumore einen hohen Stellenwert. Insbesondere bei perihilären Cholangiokarzinomen (sogenannte Klatskin-Tumore), wo stets grössere Leberresektionen mit operativer Entfernung der extrahepatischen Gallengänge zum Erreichen einer R0-Resektion notwendig sind, ist eine detaillierte Planung des Eingriffes erforderlich. Diese muss, neben der Sicherstellung einer guten Perfusion und eines adäquaten biliären Abflusses der Leber, auch stets den Erhalt einer ausreichenden Reserve von funktionellem Leberparenchym sicherstellen. Hierzu können mittels Portalvenenembolisation und konsekutiver Hypertrophie des zukünftigen Restparenchyms auch ausgedehnte Resektionen ermöglicht werden. Für lokal fortgeschrittene perihiläre Tumore oder bei zugrundeliegender primär sklerosierenden Cholangitis kann als kurative Therapieoption eine Lebertransplantation nach neoadjuvanter Radiochemotherapie bei streng selektionierten Patienten in Betracht gezogen werden. Bei distalen Cholangiokarzinomen ist eine partielle Duodenopankreatektomie (Whipple-Operation) notwendig, während das Spektrum der operativen Behandlung der Gallenblasenkarzinome Stadien-gerecht, von einer einfachen Cholecystektomie bis zur ausgedehnten Leberresektion mit Rekonstruktion des biliären Abflusses und der vaskulären Versorgung reichen kann. Anschliessend erfolgt üblicherweise bei allen malignen biliären Tumoren eine adjuvante Chemotherapie mit Capecitabine. Im palliativen Setting kann hingegen Cisplatin-Gemcitabine das Überleben verbessern.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
