[Access to health care throughout the country]
- PMID: 34846553
- DOI: 10.1007/s00105-021-04916-z
[Access to health care throughout the country]
Abstract
The legal basis for describing the regional care situation is based on the adjusted supply rate of the 'demand planning guideline'. However, it provides only limited information about the accessibility of medical care which is crucial for the reality of patients' lives. The aim of this review is to present geographic approaches that spatially measure access to dermatological care in its physical and digital dimension. Here, on the one hand, the classical geographic parameter 'accessibility' is addressed, and on the other hand, data from the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (BMVI) on broadband coverage are presented as access parameters of teledermatological applications. In addition to the methodological approach, limitations and potentials in the interpretation of the results, minimum standards are also considered. The access parameters presented here make it possible to investigate spatial disparities and to present them clearly via cartographic representations. While the example of accessibility with a car shows almost area-wide access to the nearest dermatology practice (≤ 30 min), investigations on public transport accessibility reveal rather heterogeneous accessibility. Particularly in the identification of 'dual care gaps', sub-areas with poor physical and digital accessibility, these approaches could support and advance the application of alternative care models. However, the approaches presented here focus on potential accessibility. Further dimensions on actual physician utilisation or availability-also with regard to minimum standards-should be the subject of future research.
Zur Beschreibung der regionalen Versorgungssituation ist der korrigierte Versorgungsgrad der Bedarfsplanungs-Richtlinie gesetzliche Grundlage. Er liefert jedoch nur eingeschränkt Aussagen über die Zugänglichkeit zur medizinischen Versorgung, die für die Lebensrealität der Patienten entscheidend ist. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, geografische Ansätze vorzustellen, die den Zugang zur dermatologischen Versorgung in seiner physischen und digitalen Dimension räumlich messen. Hierbei wird zum einen auf den klassisch geografischen Parameter ,Erreichbarkeit’ eingegangen, zum anderen werden Daten des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Breitbandversorgung als Zugangsparameter teledermatologischer Anwendungen vorgestellt. Neben methodischem Ansatz, Grenzen und Potenzialen bei der Interpretation der Ergebnisse sind auch Mindeststandards Gegenstand der Betrachtung. Die hier vorgestellten Zugangsparameter ermöglichen, räumliche Disparitäten zu untersuchen und diese anschaulich über kartografische Darstellungen zu präsentieren. Während exemplarisch die Abbildung von Pkw-Erreichbarkeiten einen nahezu flächendeckenden Zugang zum nächstgelegen Dermatologiestandort (≤ 30 min) zeigt, lassen Untersuchungen zu ÖPNV(öffentlicher Personennahverkehr)-Erreichbarkeiten eine eher heterogene Zugänglichkeit erkennen. Insbesondere bei der Identifikation ‚doppelter Versorgungslücken‘, Teilräumen mit schlechten physischen und digitalen Zugangsvoraussetzungen, könnten diese Ansätze unterstützen und die Anwendung alternativer Versorgungsmodelle voranbringen. Allerdings fokussieren die hier dargestellten Ansätze auf potenzielle Zugänglichkeit. Weitere Dimensionen zur tatsächlichen Arztinanspruchnahme oder Verfügbarkeiten – auch im Hinblick auf Mindeststandards – sollten Gegenstand künftiger Forschungen sein.
Keywords: Access; Accessibility; Broadband coverage; Regional health care; Teledermatology.
© 2021. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Albrecht M, Kis A (2013) Dokumentation der Modellrechnungen und Analysen zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg im Themenfeld. https://www.region-westmecklenburg.de/PDF/Analyse_Gesundheitsversorgung_... . Zugegriffen: 20. Sept. 2021
-
- Augustin J, Austermann J, Erasmi S (2019) Netzwerkanalysen in der regionalen Versorgungsforschung: Das Beispiel der dermatologischen Versorgung in der Metropolregion Hamburg. Gesundheitswesen 81:50–57 - DOI
-
- Augustin J, Schäfer I, Augustin M, Zander N (2017) Analyse der Mobilitätsbereitschaft von Patienten unter Berücksichtigung individueller Merkmale und zweier Beispielindikationen. J Dtsch Dermatol Ges 15:430–439 - PubMed
-
- Augustin M, Wimmer J, Biedermann T, Blaga R, Dierks C, Djamei V, Elmer A, Elsner P, Enk A, Gass S, Henningsen M, Hofman-Wellenhof R, von Kiedrowski R, Kunz H‑D, Liebram C, Navarini A, Otten M, Reusch M, Schüller C, Zink A, Strömer K (2018) Praxis der Teledermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 16(Suppl 5):6–57 - DOI
-
- Bundesärztekammer (2015) Ärztliche Priorisierung von Einsatzgebieten telemedizinischer Patientenversorgung. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Or... . Zugegriffen: 20. Sept. 2021
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
