Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2021 Dec;19(12):1723-1728.
doi: 10.1111/ddg.14626_g.

„Indische“ Trichophyton mentagrophytes-Stämme mit reduzierter Itraconazol-Empfindlichkeit in Deutschland

[Article in German]
Affiliations
Review

„Indische“ Trichophyton mentagrophytes-Stämme mit reduzierter Itraconazol-Empfindlichkeit in Deutschland

[Article in German]
Jochen Brasch et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2021 Dec.

Abstract

Wir nehmen die publizierten und drei eigene Fälle von Tinea durch „indische“ Trichophyton (T.) mentagrophytes-Stämme vom ITS-Genotyp VIII mit reduzierter Itraconazol-Empfindlichkeit bei der Mutation c.1342G>A im SQLE-Gen zum Anlass, über diesen Erreger in Deutschland zu berichten. Resistenzbestimmungen in vitro zeigten eine normale Terbinafin-Empfindlichkeit, aber eine deutlich reduzierte Azol-Empfindlichkeit - wenngleich bisher keine validierten Breakpoints definiert und minimale Hemmkonzentrationen (MHK) methodenabhängig sind. Die Probleme bei den Bestimmungen und der Interpretation der MHK werden erläutert. Unsere Fälle zeigen, dass in Deutschland Azol-resistente „indische“ T. mentagrophytes-Stämme vom ITS-Genotyp VIII bereits ab 2011 auftraten, also früher als bislang vermutet. Phänotypisch ist diese Erregervariante nicht von herkömmlichen T. mentagrophytes-Stämmen zu unterscheiden; ihre Identifikation muss genetisch erfolgen. Die taxonomische Einordnung wird noch diskutiert. Diese Variante ist anthropophil und verursacht erregerreiche, wenig entzündliche Tineaherde. Daher ist mit ihrer weiteren Verbreitung zu rechnen. Die Voraussetzungen für eine rasche und valide Antimykotikatestung bei Dermatophyten sollten geschaffen werden.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Monod M. Antifungal resistance in dermatophytes: Emerging problem and challenge for the medical community. Journal de Mycologie Médicale 2019; 29: 283-4.
    1. Curatolo R, Juricevic N, Leong C, Bosshard PP. Antifungal susceptibility testing of dermatophytes: Development and evaluation of an optimised broth microdilution method. Mycoses 2021; 64: 282-91.
    1. Arendrup MC, Jørgensen KM, Guinea J et al. Multicentre validation of a EUCAST method for the antifungal susceptibility testing of microconidia-forming dermatophytes. J Antimicrob Chemother 2020;75: 1807-19.
    1. Ebert A, Monod M, Salamin K et al. Alarming India-wide phenomenon of antifungal resistance in dermatophytes: A multicentre study. Mycoses 2020; 63: 717-28.
    1. Nenoff P, Verma SB, Ebert A et al. Spread of terbinafine-resistant Trichophyton mentagrophytes type VIII (India) in Germany - “The Tip of the Iceberg?” J Fungi 2020; 6: 207.

LinkOut - more resources