[Chest X-rays in children and adolescents : Indications and limitations]
- PMID: 35041027
- PMCID: PMC8764643
- DOI: 10.1007/s00117-021-00954-9
[Chest X-rays in children and adolescents : Indications and limitations]
Abstract
Clinical issue: Chest X‑ray is the most commonly performed X‑ray examination in children and adolescents. The aim of this review is to present the benefit of this radiologic modality, but also its limitations.
Methods: Compared with older children, most X‑ray examinations of the chest were performed in newborns. After the neonatal period, this review focusses on the diagnosis of inflammatory pulmonary changes, foreign body aspiration, detection of pulmonary nodules, and cystic fibrosis.
Methodological innovations: The radiation exposure of X‑ray examinations is continuously decreasing due to technical innovations. However, other imaging modalities were also continuously being optimized; therefore, alternatives without radiation exposure, i.e., magnetic resonance imaging [MRI] and ultrasound, should be considered in case of specific clinical indications.
Practical recommendation: Even if the diagnostic performance of chest X‑ray examinations is often minor compared to computed tomography or MRI, chest X‑ray still has a high value in children and adolescents, due to its ubiquitous availability and the relatively simple acquisition.
Zusammenfassung: KLINISCHES PROBLEM: Die Röntgenaufnahme des Thorax ist die häufigste konventionelle Röntgenuntersuchung im Kindes- und Jugendalter. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den Benefit der Röntgenmodalität, aber auch ihre Limitationen darzulegen.
Methode: Neugeborene erhalten verglichen mit älteren Kindern proportional die häufigsten Röntgenaufnahmen des Thorax. Nach der Neugeborenenperiode setzt diese Übersichtsarbeit einen Fokus auf die Diagnostik entzündlicher Lungenveränderungen, die Fremdkörperaspiration, die Detektion von Rundherden und die zystische Fibrose.
Methodische innovationen: Aufgrund verbesserter Technologien sinkt die Strahlenexposition konventioneller Thoraxaufnahmen kontinuierlich. Jedoch werden die anderen Bildgebungsmodalitäten ebenfalls stetig optimiert, so dass insbesondere die strahlungsfreien Alternativen Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie bei Vorliegen einer bestimmten klinischen Fragestellung in Erwägung gezogen werden sollen. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Auch wenn die diagnostische Aussagekraft von Röntgen-Thorax-Aufnahmen häufig geringer als von Computertomographie (CT) oder MRT ist, hat sie weiterhin aufgrund ihrer ubiquitären Verfügbarkeit und der relativ einfachen Durchführbarkeit einen hohen Stellenwert im Kindes- und Jugendalter.
Keywords: Computed tomography; Cystic fibrosis; Magnetic resonance imaging; Neonatal period; Pneumonia.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
-
- Seidenbusch MC, Schneider K. Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie. Teil 5: Organdosen bei der Röntgenuntersuchung des Thorax. Rofo. 2009;181:454–471. - PubMed
-
- Seidenbusch MC, Schneider K. Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie. Teil 4: Einfalldosen bei der Röntgenuntersuchung des Thorax. Rofo. 2008;180:1082–1103. - PubMed
-
- Huda W. Assessment of the problem: pediatric doses in screen-film and digital radiography. Pediatr Radiol. 2004;34(Suppl 3):S173–S182. - PubMed
-
- Bundesamt für Strahlenschutz . Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen. 2016. - PubMed
-
- Schneider KO, Seidenbusch MC. Technische Anforderungen. In: Riccabona M, Beer M, Mentzel HJ, editors. Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern. Berlin: Springer; 2018. pp. 18–30.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Molecular Biology Databases