Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022 Mar;65(3):335-341.
doi: 10.1007/s00103-022-03492-4. Epub 2022 Feb 7.

[Quality and ethics in healthcare]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Quality and ethics in healthcare]

[Article in German]
Georg Marckmann et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Mar.

Abstract

The term "quality" in healthcare is frequently used but defined in different ways. On the one hand, quality describes the nature or characteristic of things and is descriptive in this respect. In quality management and quality assurance, however, the focus is on the normative dimension of quality, referring to the evaluation of structures, processes, or results of actions in the context of healthcare. There are several links between ethical considerations in healthcare and quality of healthcare. First, the provision and assurance of high quality is an ethical imperative, mandated by the principles of beneficence and nonmaleficence. However, for high ethical quality of care, the ethical principles of respect for patient autonomy and justice must also be considered. Last but not least, the determination and justification of what "good" or "high" quality in healthcare means must be reflected from an ethical perspective. This article analyses these ethical dimensions of quality management and quality assurance. To achieve this goal, it first explains which ethical requirements have to be considered as quality criteria in patient care. Subsequently, ethically relevant challenges in determining quality in healthcare are identified based on criteria of outcome quality, and the teaching of professional competencies in medical education is discussed as a possible contribution to quality and quality assurance in healthcare. The paper concludes with considerations on determining and assuring quality under conditions of limited healthcare resources.

Der Begriff „Qualität“ in der Gesundheitsversorgung wird häufig verwendet, aber unterschiedlich bestimmt. Einerseits beschreibt „Qualität“ die Beschaffenheit oder Eigenschaft von Dingen und ist in dieser Hinsicht deskriptiv. In den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung steht aber die normative Dimension von „Qualität“ im Sinne der Bewertung von Strukturen, Prozessen oder Ergebnissen von Handlungen im Kontext der Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt. Dabei bestehen verschiedene Anknüpfungspunkte zwischen ethischen Erwägungen im Gesundheitswesen und Qualität der Gesundheitsversorgung. Zunächst sind die Erbringung und Sicherung von hoher Qualität ein ethischer Imperativ, geboten durch die Prinzipien Wohltun und Nichtschaden. Für eine hohe ethische Qualität der Versorgung sind darüber hinaus aber auch die ethischen Prinzipien Achtung der Patient:innenautonomie und Gerechtigkeit zu berücksichtigen. Nicht zuletzt sind die Bestimmung und Begründung dessen, was „gute“ oder „hohe“ Qualität in der Gesundheitsversorgung meint, aus ethischer Sicht zu reflektieren. Der vorliegende Beitrag analysiert diese ethischen Dimensionen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung. Dazu wird zunächst erläutert, welche ethischen Anforderungen als Qualitätsmerkmale in der Patient:innenversorgung zu berücksichtigen sind. Anschließend werden ethisch relevante Herausforderungen bei der Bestimmung der Qualität im Gesundheitswesen anhand von Kriterien der Ergebnisqualität identifiziert und die Vermittlung professioneller Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung als möglicher Beitrag zu Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen erörtert. Den Abschluss bilden Überlegungen zur Bestimmung und Sicherung der Qualität unter den Bedingungen begrenzter Gesundheitsressourcen.

Keywords: Ethics; Medical education; Medical professionalism; Quality indicators; Resource allocation.

PubMed Disclaimer

Similar articles

References

    1. ABIM Foundation (2005) Medical professionalism in the new millennium: a physician charter. https://abimfoundation.org/wp-content/uploads/2015/12/Medical-Profession.... Zugegriffen: 28. Okt. 2021
    1. Wiesing U, Marckmann G. Freiheit und Ethos des Arztes. Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Freiburg/München: Karl Alber; 2009.
    1. Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 8. New York/Oxford: Oxford University Press; 2019.
    1. Ludwig WD, Schildmann J. Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen. Ursachen, Lösungsansätze und medizinethische Herausforderungen. Onkologe. 2015;21:708–716. doi: 10.1007/s00761-015-2958-5. - DOI
    1. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2011) Rapid Report A10-05. Surrogatendpunkte in der Onkologie. Version 1.0 31.01.2011. https://www.iqwig.de/download/a10-05_rapid_report_surrogatendpunkte_in_d.... Zugegriffen: 28. Okt. 2021

LinkOut - more resources