[Pandemic relief volunteers-increasing resilience for disasters]
- PMID: 35194396
- PMCID: PMC8855746
- DOI: 10.1007/s10049-022-00985-2
[Pandemic relief volunteers-increasing resilience for disasters]
Abstract
Background: The corona pandemic demands new solutions from our health care system in order to expand treatment capacities in a resilient manner within a short period of time. The last stage of expansion is disaster protection, the resilience of which can also be improved by volunteers. However, these spontaneous volunteers require training in order to be integrated into the disaster relief structures.
Methods: In a step-by-step process, an ad hoc expert panel developed a curriculum for pandemic relief volunteer (PRV) training.
Results: The goal of PRV is to assist fully trained responders during transport and care in a makeshift hospital. The curriculum for training as a PRV comprises 16 instructional units of 45 min each on the topics of deployment, self-protection, protection of others, and direct patient care. The focus is on practical skills for which the participants can take responsibility for execution.
Conclusion: The concept of the PRV is the first structured training and integration of spontaneous responders in German civil protection. It is not a substitute for fully trained full-time and voluntary staff, but can provide useful support.
Hintergrund: Die Coronapandemie fordert von unserem Gesundheitssystem neue Lösungen, um in kurzer Zeit die Behandlungskapazitäten belastbar zu erweitern. Als letzte Erweiterungsstufe dient der Katastrophenschutz, dessen Durchhaltefähigkeit auch durch freiwillige Personen verbessert werden kann. Diese Spontanhelfer benötigen jedoch eine Ausbildung, um in die Hilfeleistungsstrukturen eingebunden zu werden.
Methode: Ein Expertengremium mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Ausbildungen entwickelte in einem stufenweisen Prozess ein Curriculum zur Ausbildung des Pandemienotfallhelfers (PNH).
Ergebnisse: Der PNH soll die vollausgebildeten Helfer während des Transports und der Versorgung in einem Behelfskrankenhaus unterstützen. Das Curriculum zur Ausbildung zum PNH umfasst 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 min zu den Themen Einsatz, Eigen- und Fremdschutz sowie unmittelbare Patientenversorgung. Im Fokus stehen praktische Fertigkeiten, für die die Teilnehmer die Durchführungsverantwortung übernehmen können.
Schlussfolgerung: Mit dem Konzept des PNH steht erstmalig eine strukturierte Vorbereitung und Eingliederung von Spontanhelfern im deutschen Katastrophenschutz zu Verfügung. Er ist kein Ersatz für vollausgebildete haupt- und ehrenamtliche Kräfte, sondern kann eine sinnvolle Unterstützung darstellen.
Keywords: Civil protections; Curriculum; Disaster medicine; Patient care; Spontaneous voluntee.
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022.
References
-
- Bücherl G. Wir packen an! Team Bayern organisiert Laienhelfer im Katastrophenfall. Bevölkerungsschutz. 2014;2:38.
-
- Erkens H. Rechtliche Koordinaten für den Einsatz von Spontanhelfern. Bevölkerungsschutz. 2016;2:28–32.
-
- Fathi R. Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen. Teil 3: Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen für den Einsatz ungebundener HelferInnen. Berlin: Deutsches Rotes Kreuz e. V.; 2016.
-
- Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz – HBKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2014 (GVBl. S. 26), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2018 (GVBl. S. 374)
-
- MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. Berlin: MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V.; 2015. Klinisch-praktische Fertigkeiten; pp. 148–158.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources