[Best practice-example of a paramedic competence system in the context of user and patient safety: the Reutlinger Weg]
- PMID: 35261560
- PMCID: PMC8890017
- DOI: 10.1007/s10049-022-00989-y
[Best practice-example of a paramedic competence system in the context of user and patient safety: the Reutlinger Weg]
Abstract
The discussion about the competencies and responsibilities of paramedics has been going on for decades and is the subject of controversial legal debates and currently the focus of political attention due to the heterogeneous country-specific design. However, there are only a few published examples of a so-called competency system for the safe and effective use of prehospital emergency medicine interventions. The practical experience of a competence system is presented. Adequate education and training are crucial for development of competence. A physician-supported quality assurance system creates the opportunity to confirm the competencies of paramedics within the framework of competence checks, monitor the system by means of indicators, and detect weak points at an early stage. Safety culture must be exemplified. Standard operating procedures (SOPs) are the guideline for implementation. In a competence system, certified paramedics can be granted authorization and thus contribute to rapid and efficient patient care, while keeping emergency physicians available for indications requiring their competencies.
Die Diskussion um die Kompetenzen und Befugnisse von Rettungsassistenten und Notfallsanitätern zieht sich seit Jahrzehnten und ist nicht nur Gegenstand kontroverser juristischer Debatten, sondern auch aufgrund der heterogenen länderspezifischen Ausgestaltung gegenwärtig im Fokus der politischen Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch nur wenige publizierte Beispiele für ein sogenanntes Kompetenzsystem zur sicheren und effektiven Anwendung von Maßnahmen in der prähospitalen Notfallmedizin. Nachfolgend werden die praktischen Erfahrungen eines Kompetenzsystems dargestellt. Von entscheidender Bedeutung für eine Kompetenzentwicklung sind adäquate Schulungen und Trainings. Ein ärztlich unterstütztes Qualitätssicherungssystem schafft die Möglichkeit, im Rahmen von Kompetenzchecks die Befugnisse von Notfallsanitätern zu bestätigen, mittels Kennzahlen und Stichproben das System zu überwachen und frühzeitig Schwachstellen aufzudecken. SOP stellen dabei eine Richtschnur für die konkrete Umsetzung dar. In einem Kompetenzsystem können zertifizierten Notfallsanitätern Befugnisse erteilt werden, die damit zu einer raschen, sicheren und effizienten Patientenversorgung beitragen sowie die Ressource Notarzt für eine bedarfsgerechte Indikation vorhalten.
Keywords: Guidelines; Medical didactics; Quality assurance; Safety culture; Training.
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022.
References
-
- 5L-AG (2021) Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst. SAA_BPR 2021/22. https://rettungsdienst.rhein-kreis-neuss.de/wp-content/uploads/2018/02/A.... Zugegriffen: 26. Okt. 2021
-
- Beckers SK, Gnirke A, Gort S, Sommer A, Schröder H, Rossaint R, Felzen M. Anwendungssicherheit Morphingestützter Analgesie im Rettungsdienst: Eine retrospektive Multicenter Kohortenstudie. Anästh Intensivmed. 2019;60:S100–S102.
-
- Bollinger M, Roessler M, Russo SG. Inzidenz invasiver ärztlicher Maßnahmen im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed. 2015;18(3):215–221. doi: 10.1007/s10049-015-0001-4. - DOI
-
- Breuer F, Pommerenke C, Lamers A, Schloack S, Langhammer S, Dahmen J, Jüttner JP, Plock G, Drescher S, Poloczek S. Generaldelegation von heilkundlichen Maßnahmen an Notfallsanitäter – Umsetzung im Land Berlin. Notfall Rettungsmed. 2020;21:81. doi: 10.1007/s10049-020-00683-x. - DOI
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources