Weight-bearing Restrictions after Distal Femur Fractures - Review of Current Literature
- PMID: 35315006
- DOI: 10.1055/a-1766-7781
Weight-bearing Restrictions after Distal Femur Fractures - Review of Current Literature
Abstract
The incidence of distal femur fractures increases in the geriatric patient. The primary treatment goal in these fractures is early mobilisation to prevent secondary injuries associated with immobility. In light of the increasing spectrum of therapeutic options for postoperative fracture treatment, including double plating, nail-plate combination and distal femur replacement as postoperative treatments, weight-bearing recommendations are becoming increasingly important. The aim of this study was thus to analyse the weight-bearing recommendations and associated therapy results within the literature of the past 9 years and compare the recommendations to our own approach.
Die Inzidenz der distalen Femurfraktur steigt gerade auch bei geriatrischen Patienten deutlich an. Grundsätzliches Ziel der Behandlung dieser Verletzung ist eine frühzeitige Mobilisation der Patienten zur Prävention immobilisationsassoziierter Begleiterkrankungen. Vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Therapieoptionen, wie der Doppelplattenosteosynthese, Nagel-Platte-Kombinationen sowie dem distalen Femurersatz, gewinnen Überlegungen zur möglichen Belastung nach der Versorgung einen neuen Stellenwert. Ziel dieser Arbeit war es daher, die bestehende Literatur der vergangenen 9 Jahre hinsichtlich Belastungsvorgaben und klinischer Ergebnisse der verschiedenen Therapieoptionen aufzuarbeiten und mit dem eigenen Vorgehen abzugleichen.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
References
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous
