[Use of Video Online Seminars During Clinical Phase of Medical Study from the Perspective of Teachers and Students]
- PMID: 35338477
- PMCID: PMC11248042
- DOI: 10.1055/a-1757-9379
[Use of Video Online Seminars During Clinical Phase of Medical Study from the Perspective of Teachers and Students]
Abstract
Aim of the study: The aim of this study was to investigate the opportunities and challenges of using video online seminars (VOS) in the clinical phase of medical studies from the perspective of teachers and students.
Methodology: Teachers and medical students from the 5th to the 10th semester completed questionnaires about their attitudes towards and experiences with VOS. Recommended procedures for VOS were derived from the results.
Results: A total of 19 teachers and 108 students participated in this study; 67% of students found VOS helpful in the clinical phase of the degree course. Cognitive learning objectives (91% agreement) should be taught more often in the VOS format than affective learning objectives (71% agreement). However, 83% stated that VOS did not prepare them for future practical activities. Teachers indicated that cognitive (77% agreement) could be significantly better communicated than affective learning objectives (only 27% agreement). For two-thirds of the teachers, support or trainings were important. Good technical conditions were important for both groups.
Discussion/conclusions: The study shows the option of individual learning regardless of location to be an advantage of VOS. A teaching format is considered to be particularly useful if successful interaction between teacher and student takes place. In the context of blended learning concepts with preceding lectures and subsequent practical exercises, the learning success of VOS is greatest. Cognitive and some affective learning objectives can be achieved by this method. VOS can prepare for practical exercises, but they are not suitable in medical education for comprehensive teaching of practical learning objectives.
Ziel der studie: Die vorliegende Untersuchung stellt die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Video Online Seminaren (VOS) im klinischen Bereich des Humanmedizinstudiums aus der Sicht der Lehrenden und Studierenden dar.
Methodik: Lehrende und Medizinstudierende des 5. bis 10. Semesters wurden anhand von Fragebögen zu ihren Einstellungen und Erfahrungen mit VOS befragt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen zum Einsatz von VOS abgeleitet.
Ergebnisse: 19 Lehrende und 108 Studierende nahmen teil. VOS helfen 67% der Studierenden beim Lernen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums. Kognitive Lernziele (91% Zustimmung) sollen laut Studierenden häufiger in VOS vermittelt werden als affektive Lernziele (71% Zustimmung). 83% geben allerdings an, durch VOS allein nicht auf spätere praktische Tätigkeiten vorbereitet zu sein. Lehrende berichten, dass kognitive Lernziele (77% Zustimmung) deutlich besser vermittelt werden können als affektive (nur 27% Zustimmung). Für 2/3 der Lehrenden sind Unterstützungen bzw. Schulungen im Umgang mit VOS wichtig. Gute technische Voraussetzungen sind für beide Gruppen wichtig.
Diskussion/schlussfolgerung: Als Vorteil der VOS unterstreicht die Studie die Option des ortsunabhängigen individuellen Lernens. Das Lehrformat wird als besonders hilfreich angesehen, wenn eine Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden gelingt. Im Rahmen von Blended Learning Konzepten mit vorausgehenden Vorlesungen und nachfolgenden praktischen Übungen ist der Lernerfolg durch VOS am größten. Kognitive und teilweise auch affektive Lernziele können gut durch diese Methode abgebildet werden. VOS können auf praktische Übungseinheiten vorbereiten, allerdings sind sie in der medizinischen Lehre nicht ausreichend, um praktische Lernziele umfassend zu lehren.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Figures
References
-
- Hochschulforum Digitalisierung. Wir orchestrieren den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. In; o.J.
-
- Erpenbeck JS S, Sauter W. Wiesbaden: Springer Verlag; 2015. E-Learning und Blended Learning – Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung; pp. S. 29–38.
-
- Huetig AK A, Kurz S, Lejsek Vet al.Off campus - Das digitale Sommersemester 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das Hochschulforum 2020. 4+5/2020119–126.
-
- Arnold P, Kilian L, Thillosen Aet al.Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien4. Aufl.Bielefeld: WBV; 2013
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Research Materials