[Community-based prevention of obesity in children]
- PMID: 35528866
- PMCID: PMC9059452
- DOI: 10.1007/s00112-022-01487-8
[Community-based prevention of obesity in children]
Abstract
Besides individual determinants, obesity is also caused by obesogenic environmental conditions. Thus, prevention of obesity in children should aim at creating health-promoting environments. This is especially important for children of socially disadvantaged families and communities who are hardly reached and often profit less by behavior-oriented interventions. The main question is which environmental conditions should be changed and how in order to be accepted and sustainable? According to our experiences from the project "Grünau moves" (Grünau bewegt sich), the consideration of environmental and social conditions in the intervention field as well as the inclusion of the professional expertise of local agents and the lifeworld perspective (subjective meanings and realities) of families and children are crucial. Based on the fact that the understanding and weighting of health varies between individuals, the starting points for interventions and environmental change must be sought according to the interests and resources of the local community. Combining a medical and social work perspective and focusing on the community work approach can help to link and bundle different perspectives and interests in order to create appropriate and context-specific health-promoting environments.
Adipositas wird neben individuellen Faktoren auch durch adipogene Umweltbedingungen verursacht. Folglich sollte Adipositasprävention im Kindes- und Jugendalter auf die Gestaltung gesundheitsförderlicher Verhältnisse abzielen. Das gilt besonders für sozial benachteiligte Personengruppen, die von verhaltensbezogenen Präventionsmaßnahmen weniger profitieren. Die zentrale Frage ist, welche Verhältnisse wie gestaltet werden sollten und können, um akzeptiert zu werden und nachhaltig zu wirken. Entsprechend den Erfahrungen aus dem Projekt „Grünau bewegt sich“ sind die Berücksichtigung infrastruktureller und sozialer Bedingungen im Interventionsgebiet sowie der Einbezug der fachlichen Expertise der Akteur:innen vor Ort und der lebensweltlichen Perspektive der Betroffenen entscheidend. Ausgehend von der Tatsache, dass das Verständnis und die Gewichtung von Gesundheit variieren, sind, entsprechend den Interessen und Ressourcen der Menschen vor Ort, Anknüpfungspunkte für verhältnispräventive Interventionen zu suchen. Die Verbindung einer medizinischen und sozialarbeiterischen Perspektive sowie die Ausrichtung auf den Ansatz der Gemeinwesenarbeit können helfen, verschiedene lebensweltliche und professionelle Perspektiven zu verknüpfen und zu bündeln, um kontextspezifische und angemessene Verhältnisänderungen zu erwirken.
Keywords: Community health services; Health behavior; Participation; Social conditions; Social work.
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022.
References
-
- Kay Bartholomew Eldredge L, Markham CM, Ruiter RA, et al. Planning health promotion programs. An intervention mapping approach. 4. San Francisco: Jossey-Bass; 2016.
-
- Bödeker W. Wirkungen und Wirkungsnachweis bei komplexen Interventionen. In: RKI, editor. Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Berlin, Heidelberg: RKI; 2012. pp. 33–42.
-
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung . Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2010.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
