Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022;170(9):783-790.
doi: 10.1007/s00112-022-01535-3. Epub 2022 Jun 22.

[Health care structures in outpatient pediatrics]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Health care structures in outpatient pediatrics]

[Article in German]
Peter Voitl. Monatsschr Kinderheilkd. 2022.

Abstract

Background: A reform of the Austrian healthcare system seems inevitable due to the foreseeable financing limits, the no longer up-to-date separation of intramural and extramural services, the increasing shortage of specialist physicians, and the altered requirements of the population with respect to health care.

Objective: The aim of this article is to provide the reader with an overview of the current issues in establishing new outpatient structures.

Results: The recognizable trend to reduce the length of stay (LOS) in hospitals will increase the demand for outpatient hospital services. Consequently, it is vital to encourage synergy between these two different sectors. De facto, clinics providing more outpatient healthcare services in coordination with hospitals are still insufficient. With progressively fewer small practices and clinics, often addressed as lone fighters in the public debate, the outpatient settings operate without coordinated planning and policies with the larger actual outpatient healthcare system. This reality requires constant adaptation in the development of medical care. An upgrading of the outpatient services should provide new primary facilities; these can function from the side of the provider but presumably not from the aspects of organization, based on the German medical healthcare centers.

Hintergrund: Eine Umgestaltung des österreichischen Gesundheitswesens scheint aufgrund der absehbaren Grenzen der Finanzierung, der nicht mehr zeitgemäßen Trennung von intra- und extramuralen Bereichen sowie des veränderten Versorgungsbedarfs, des zunehmenden Fachärztemangels und auch des geänderten Anspruchs der Bevölkerung im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung unaufhaltsam.

Fragestellung: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser und der Leserin einen Überblick zu den aktuellen Themen der Neuschaffung von ambulanten Strukturen zu verschaffen.

Ergebnisse: In den Krankenhäusern ist der Trend erkennbar, die Verweildauern zu senken, wodurch die Nachfrage nach ambulanten Krankenhausleistungen steigen wird. Damit eng verbunden ist die Frage, wie durch neue Strukturen eine Synergie dieser unterschiedlichen Sektoren aufseiten der Anbieter ermöglicht werden kann.

In der Versorgungswirklichkeit fehlen jene Strukturen, die in der Lage sein können, vermehrt ambulante Gesundheitsleistungen in Koordination mit dem Spitalsbereich anzubieten, heute noch weitgehend. Das Bild wird von immer weniger werdenden kleinen Strukturen – in der öffentlichen Diskussion oft als Einzelkämpfer angesprochen – in überschaubaren Praxiseinheiten und nicht aufeinander abgestimmten Einrichtungen von Ordinationen und Spitalsambulanzen ohne einen Bezug zum eigentlichen Versorgungsauftrag geprägt. Das setzt eine laufende Anpassung an die Entwicklung der medizinischen Versorgung voraus. Eine Aufwertung des extramuralen Bereichs sollen neue Primärversorgungseinrichtungen bieten; diese können zwar auf der Anbieterseite, aber vermutlich nicht von der Organisation her, angelehnt an die deutschen medizinischen Versorgungszentren arbeiten.

Keywords: Austria; Child health; Group practice; Interdisciplinary health team; Primary health care.

PubMed Disclaimer

References

    1. Voitl P. K(l)assenpädiatrie“ – quo vadis? Monatsschr Kinderheilkd. 2018 doi: 10.1007/s00112-018-0514-2. - DOI
    1. Wiener Ärztekammer, Anfrage am 21. Apr. 2022
    1. Statistik Austria https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&Revision.... Zugegriffen: 22. Apr. 2022
    1. www.medizinstudieren.at. Zugegriffen: 21. Apr. 2022
    1. www.praxisplan.at. Zugegriffen: 21. Apr. 2022

LinkOut - more resources