Internal limiting membrane peeling in macular hole surgery
- PMID: 35813123
- PMCID: PMC9204259
- DOI: 10.3205/000309
Internal limiting membrane peeling in macular hole surgery
Abstract
Since the era when macular hole was considered untreatable, macular hole surgery has come a long way to being one of the most successful surgeries. Internal limiting membrane (ILM) peeling has been an essential step of macular hole surgery since the establishment of the role of ILM in the aetiopathogenesis and progression of macular hole. However, the novel technique was not all virtuous. It had some vices which were not evident immediately. With the advent of spectral domain optical coherence tomography, short- and long-term effects of ILM peeling on macular structures were known; and with microperimetry, its effect on the function of macula could be evaluated. The technique has evolved with time from total peeling to inverted flap to just temporal peeling and temporal flap in an attempt to mitigate its adverse effects and to improve its surgical outcome. ILM abrasion technique and Ocriplasmin may eliminate the need of ILM peeling in selected cases, but they have their own limitations. We here discuss the role of ILM in the pathogenesis of macular hole, the benefits and adverse effects of ILM peeling, and the various modifications of the procedure, to then explore the alternatives.
Seit der Ära, in der das Makulaforamen als unbehandelbar galt, hat die Makulaforamenchirurgie einen weiten Weg zurückgelegt und ist heute eine der erfolgreichsten Operationen. Das Peeling der Internal Limiting Membrane (ILM) ist ein wesentlicher Schritt der Makulaforamenchirurgie, seit die Rolle der ILM in der Ätiopathogenese und Progression des Makulaforamens bekannt ist. Jedoch brachte die neue Technik nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile, die nicht sofort ersichtlich waren. Mit dem Aufkommen der optischen Spektraldomänen-Kohärenztomographie wurden die kurz- und langfristigen Auswirkungen des ILM-Peelings auf die Makulastrukturen bekannt, und mit der Mikroperimetrie konnte die Auswirkung auf die Funktion der Makula bewertet werden. Die Technik hat sich im Laufe der Zeit vom totalen Peeling über den invertierten Flap bis hin zum nur temporären Peeling und dem temporären Flap weiterentwickelt, um die negativen Auswirkungen zu mildern und das chirurgische Ergebnis zu verbessern. Die ILM-Abrasionstechnik und Ocriplasmin können in bestimmten Fällen ein ILM-Peeling überflüssig machen, sie haben aber ihre eigenen Einschränkungen. Wir diskutieren hier die Rolle der ILM in der Pathogenese des Makulaforamens, die Vorteile und unerwünschten Wirkungen des ILM-Peelings sowie die verschiedenen Modifikationen des Verfahrens, um anschließend die Alternativen zu untersuchen.
Keywords: DONFL; Ocriplasmin; adverse effects of ILM peeling; temporal ILM flap; vital dye staining.
Copyright © 2022 Pradhan et al.
Conflict of interest statement
The authors declare that they have no competing interests.
References
-
- Sharma YR, Sudan R, Gaur A, Reddy RR. Macular hole. JK Science. 2002 Apr-Jun;4(2):57–70.
-
- Coats G. The pathology of macular holes. Roy London Hosp Rep. 1907;17:69–96.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
