Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2022 Oct;65(10):1051-1058.
doi: 10.1007/s00103-022-03564-5. Epub 2022 Jul 21.

[Violence against ambulance staff]

[Article in German]
Affiliations

[Violence against ambulance staff]

[Article in German]
Fredericke Leuschner et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Oct.

Abstract

Background: Attacks against emergency medical services are increasingly discussed in the media and in politics, which is reflected in political initiatives and legislative changes. However, there is a rather low number of scientific studies on this topic in Germany that do not represent a consistent image of prevalence. The current article addresses prevalence and situational escalation factors as well as consequences of the incidents and wishes of the emergency medical services regarding attacks.

Methods: Between May and August 2021, emergency medical services were surveyed using a mixed-methods approach, which included long-term data collection on the frequency of violent crime in the form of an online questionnaire and qualitative interviews of experts and victims.

Findings: Verbal attacks in particular are part of the everyday working experience of emergency medical services. On average, 29% of respondents were insulted, harassed, or verbally threatened. Moreover, an average of 8% of those surveyed were also exposed to physical attacks. At the same time, the need for improvement regarding aftercare as well as education and training are expressed.

Discussion: Education and training courses that raise awareness of dangers, consider de-escalation approaches, and address self-protection could reduce the risk of attacks and thus stress of this kind in everyday working life.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL: Angriffe gegen Rettungsdienstpersonal werden zwar medial und politisch vermehrt diskutiert, was sich auch in politischen Initiativen und Gesetzesänderungen widerspiegelt, die wissenschaftliche Studienlage in Deutschland ist allerdings noch lückenhaft und zeichnet insbesondere hinsichtlich der Prävalenzen solcher Vorfälle kein einheitliches Bild. Der vorliegende Artikel widmet sich einerseits den Prävalenzen, andererseits werden situative Eskalationsfaktoren sowie Folgen der Vorfälle und Wünsche der Einsatzkräfte in Bezug auf Angriffe dargelegt.

Methoden: Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes, der eine Langzeitbefragung zu den Häufigkeiten von Gewaltdelikten in Form eines Onlinefragebogens und qualitative Interviews mit Expert*innen und Betroffenen umfasst, wurde Rettungsdienstpersonal im Zeitraum von Mai bis August 2021 befragt.

Ergebnisse: Es zeigt sich, dass Angriffe, insbesondere verbaler Art, zum Arbeitsalltag von Rettungsdienstpersonal gehören. Im Durchschnitt wurden wöchentlich 29 % der Befragten beleidigt, belästigt oder verbal bedroht. Aber auch körperlichen Angriffen waren pro Woche durchschnittlich 8 % der Befragten ausgesetzt. Gleichzeitig wird hinsichtlich der Nachbetreuung und bezüglich der Ausbildungslage der Wunsch nach Anpassungen und Änderungen betont.

Diskussion: Eine Ausbildung sowie Schulungen, die für Gefahren sensibilisieren, Deeskalationsansätze in den Blick nehmen und Eigensicherung thematisieren, könnten das Risiko von Angriffen und somit Belastungen dieser Art im Berufsalltag senken.

Keywords: Attacks; Consequences of violence; De-escalation; Education/training; Victimisation.

PubMed Disclaimer

References

    1. Singelnstein T, Puscke J. Polizei, Gewalt und das Strafrecht – Zu den Änderungen beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. NJW. 2011;64:3473–3536.
    1. Prittwitz C. Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte: Strafschärfung als Kriminalpolitik. Kri Poz. 2018;3:44–47.
    1. Zöllner MA. Schutz von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften durch das Strafrecht? Überlegungen zum 52. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuchs. Kri Poz. 2017;2:144–150.
    1. Vierundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vom 01.November 2011 – Bundesgesetzblatt 55 (2011) 2130.
    1. Zweiundfünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften vom 13. April 2017 – Bundesgesetzblatt 30 (2017) 1226.

LinkOut - more resources