Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2024 Feb;162(1):43-51.
doi: 10.1055/a-1838-5525. Epub 2022 Jul 26.

S2k-Guideline Developmental Dysplasia of the Hip in the Neonate

[Article in English, German]
Affiliations

S2k-Guideline Developmental Dysplasia of the Hip in the Neonate

[Article in English, German]
Tamara Seidl et al. Z Orthop Unfall. 2024 Feb.

Abstract

Hip developmental disorders are the most common musculoskeletal disease in newborns in Central Europe. The definition of hip developmental disorder includes both dysplastic and dislocated joints. In a dysplastic joint, shearing forces induce a growing disorder in the acetabulum. If this growing disorder persists, the femoral head first displaces the acetabular cartilage cranially and finally the femoral head dislocates posteriorly into the gluteal fossa - progressively losing contact to the acetabulum. Therefore nowadays there is general support for the concept of a developmental instead of a congenital dislocation of the hip. From the first day of life, the different stages of hip developmental disorder be exactly classified by an ultrasound examination of the infant hip joint according to Graf. Therefore the Graf hip ultrasound examination has been an integral part of the paediatric guidelines in Germany since 1996. All newborns must receive Graf hip ultrasound screening examination, ideally at the age of 4-5 (maximal 8) weeks as part of the U3 screening examination. Newborns with historical or clinical risk factors must receive an ultrasound examination in the first week of life, additionally to the clinical examination of the hip joints of all newborns according to the second screening examination U2. In the case of pathological results, therapy should be initiated according to measured hip type within one week. Dislocated joints need reduction and as soon as the contact between the femoral head and the acetabulum has been restored, the head should be retained securely within the acetabulum. This phase of retention is followed by the maturation phase for dislocated joints, which is also sufficient therapy for dysplastic joints. In order to avoid femoral head necrosis as an early complication or as a new hip developmental disorder in the course of further growth, the femoral head during the retention phase and the maturation phase should be placed deeply into the socket. This can be achieved by retaining hip flexion of 100-110° with simultaneous hip abduction of 50° to a maximum of 60°.

Hüftreifungsstörungen stellen in Mitteleuropa die häufigste muskuloskelettale Erkrankung im Neugeborenalter dar. Der Begriff Hüftreifungsstörung umfasst dabei sowohl dysplastische als auch luxierte Gelenke. Bei einem dysplastischen Gelenk kommt es aufgrund von Scherkräften zu einer Wachstumsstörung im Bereich der Hüftpfanne. Bei einem Fortbestehen der Wachstumsstörung im Bereich der Hüftpfanne verdrängt der Hüftkopf den knorpelig präformierten Anteil der Gelenkpfanne erst nach kranial und luxiert schlussendlich nach dorsal in die Fossa glutealis. Der Hüftkopf verliert bei der Luxation zunehmend den Kontakt zur Pfanne. Wir sprechen dementsprechend heute von einer Developmental Dislocation of the Hip und nicht mehr von einer Congenital Dislocation of the Hip. Die verschiedenen Stadien der Hüftreifungsstörung lassen sich anhand einer Ultraschalluntersuchung des Säuglingshüftgelenks nach Graf ab dem 1. Lebenstag exakt klassifizieren. Die Hüftultraschalluntersuchung nach Graf ist daher seit 1996 in Deutschland fester Bestandstandteil der Kinderrichtlinie. Alle Neugeborenen müssen im Rahmen der 3. Vorsorgeuntersuchung U3 idealerweise im Alter von 4–5 (maximal 8) Wochen einer Hüftultraschalluntersuchung nach Graf unterzogen werden. Bei Neugeborenen mit anamnestischen oder klinischen Risikofaktoren muss darüber hinaus bereits bei der 2. Vorsorgeuntersuchung U2 in der 1. Lebenswoche neben einer klinischen Untersuchung der Hüftgelenke auch eine Ultraschalluntersuchung erfolgen. Basierend auf dieser Frühestdiagnostik sollte bei pathologischen Befunden möglichst innerhalb 1 Woche eine dem Befund entsprechende Therapie eingeleitet werden. Luxierte Gelenke werden reponiert. Nach Wiederherstellen des Kontakts von Hüftkopf und Pfanne ist es zwingend erforderlich, dass der Kopf sicher in der Pfanne gehalten wird. Nach dieser Phase der Retention schließt sich bei luxierten Gelenken die für dysplastische Gelenke als Therapie ausreichende Nachreifungsphase an. Um eine Hüftkopfnekrose als Frühkomplikation oder eine erneute Hüftreifungsstörung im weiteren Wachstum zu vermeiden, wird der Hüftkopf sowohl während der Retentionsphase als auch während der Nachreifungsphase tief in die Pfanne eingestellt. Dies gelingt bei Sicherstellung einer Hüftflexion von 100–110° bei gleichzeitiger Hüftabduktion von 50° bis maximal 60°.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Anke Gerhardt: Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten. Tamara Seidl: Honorare für Autoren-, Gutachter-, Vortrags- und Schulungstätigkeiten. Falk Thielemann: Honorare für Autoren-, Vortrags- und Schulungstätigkeiten, finanzielle Zuwendungen für Durchführung klinischer Studien.

References

MeSH terms

LinkOut - more resources