[Intensive care of patients with [infarct-related] cardiogenic shock : Abridged version of the S1 guideline]
- PMID: 36040499
- PMCID: PMC9468128
- DOI: 10.1007/s00063-022-00945-1
[Intensive care of patients with [infarct-related] cardiogenic shock : Abridged version of the S1 guideline]
Abstract
Background: Cardiovascular diseases and (infarct-related) cardiogenic shock are among the most frequent causes of death in Germany. Adequate clinical care often poses great challenges for hospitals. The complex care of patients in a multi-professional team places high demands on all those involved in the care process. Since nurses in particular are in close contact with patients and play a decisive role in shaping and controlling therapy, a national (intensive) care guideline is urgently needed.
Methods: Within the framework of the guideline programme of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF), an S1 guideline was developed with the participation of six professional societies and published in May 2022. The guideline group defined relevant topics, which were processed through a systematic literature search in peer-reviewed journals. Based on the S1 classification, no separate evidence review was conducted. A formal consensus-building process was used to classify the recommendations.
Results: The guideline contains 36 recommendations ranging from nursing care in the central emergency department to the cardiac catheterisation laboratory, intensive care unit and follow-up care. In addition, recommendations are made on the necessary qualifications and structural requirements in the respective areas in order to ensure a high-quality (nursing) care process.
Conclusion: This is the first national intensive care guideline. It is aimed at nurses involved in the care of patients with (infarct-related) cardiogenic shock. The guideline is valid until 30.12.2026.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der (infarktbedingte) kardiogene Schock zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Eine adäquate klinische Versorgung stellt die Krankenhäuser oft vor große Herausforderungen. Die komplexe Versorgung der Patient:innen im multiprofessionellen Team stellt hohe Anforderungen an alle am Versorgungsprozess Beteiligten. Da besonders die Pflegefachpersonen im engen Patient:innenkontakt stehen und die Therapie maßgeblich mitgestalten und steuern, ist eine nationale, (intensiv)pflegerische Leitlinie dringend erforderlich.
Methoden: Im Rahmen des Leitlinienprogramms der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) wurde unter Beteiligung von sechs Fachgesellschaften eine S1-Leitlinie entwickelt und im Mai 2022 veröffentlicht. Die Leitliniengruppe legte relevante Themengebiete fest, die durch eine systematische Literaturrecherche in Peer-Review-Journalen bearbeitet wurden. Aufgrund der S1-Klassifikation wurde keine gesonderte Evidenzaufbereitung vorgenommen. Zur Einstufung der Empfehlungen wurde ein formaler Konsensbildungsprozess durchgeführt.
Ergebnisse: Die Leitlinie enthält 36 Empfehlungen, die sich von der pflegerischen Versorgung in der Zentralen Notaufnahme über das Herzkatheterlabor und die Intensivstation bis zur Nachsorge erstrecken. Zudem werden Empfehlungen zu notwendigen Qualifikationen und strukturellen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereichen getroffen, um einen qualitativ hochwertigen (pflegerischen) Versorgungsprozess zu gewährleisten.
Fazit: Dies ist die erste nationale intensivpflegerische Leitlinie. Sie richtet sich an Pflegefachpersonen, die in die Versorgung von Patient:innen mit (infarktbedingtem) kardiogenen Schock involviert sind. Die Leitlinie ist bis zum 30.12.2026 gültig.
Keywords: Advanced nursing practise; Critical care nurse; Mandatory training; Nursing science; Quality management.
© 2022. The Author(s).
References
Literatur
Verwendete Literatur
-
- Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF . Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin. 2017.
-
- Baran DA, Grines CL, Bailey S, Burkhoff D, Hall SA, Henry TD, Hollenberg SM, Kapur NK, O’Neill W, Ornato JP, Stelling K, Thiele H, van Diepen S, Naidu SS (2019) SCAI clinical expert consensus statement on the classification of cardiogenic shock. Clinical Decision Making. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ccd.28329. Zugegriffen: 15. Mai 2021 - DOI - PubMed
-
- Bernhard M, Kumle B, Dodt C, Gräff I, Michael M, Michels G, Gröning I, Pin M. Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed. 2022 doi: 10.1007/s10049-022-00997-y. - DOI - PMC - PubMed
-
- Boeken U, Ensminger S (2020) S3-Leitlinie Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen. AWMF-Registernummer 011-021. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/011-021l_S3_Einsatz-der-ext.... Zugegriffen: 25. Mai 2021
Weiterführende Literatur
-
- Riessen R, Haap M. Managementkonzepte in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date. 2013;09(01):13–25. doi: 10.1055/s-0032-1325667. - DOI
-
- Tränkle P, Schwabbauer N, Wolf K, Haap M. Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit auf der Intensivstation. Intensivmed. 2011;48(5):389–395. doi: 10.1007/s00390-010-0242-x. - DOI
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
