Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022;31(6):24-39.
doi: 10.1007/s15007-022-5080-1. Epub 2022 Sep 5.

Dokumentation von Biologika-Therapien bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP): Dupilumab, Omalizumab und Mepolizumab: Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

[Article in German]
Affiliations
Review

Dokumentation von Biologika-Therapien bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP): Dupilumab, Omalizumab und Mepolizumab: Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

[Article in German]
Ludger Klimek et al. Allergo J. 2022.

Abstract

Hintergrund: Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der paranasalen Schleimhäute, der als Endotyp meistens eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt. Mittlerweile sind drei Antikörper (Dupilumab, Omalizumab und Mepolizumab) für die Therapie der schweren CRSwNP zugelassen. Eine Dokumentation der Erkrankungsschwere im Behandlungsverlauf ist unverzichtbar.

Methoden: In einer Literaturrecherche in Medline, Pubmed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library wurde die Immunologie der CRSwNP analysiert und die Evidenz zur Wirkung von Dupilumab, Omalizumab und Mepolizumab bei dieser Erkrankung ermittelt. Hieraus wurden drei Positionspapiere durch unsere Autorengruppe erstellt, die Grundlage dieser zusammenfassenden Übersichtsarbeit sind.

Ergebnisse: Basierend auf den Angaben aus der internationalen Literatur werden von einem Expertengremium Empfehlungen für die Anwendung von Dupilumab, Omalizumab und Mepolizumab bei CRSwNP im deutschen Gesundheitssystem gegeben.

Schlussfolgerung: Dupilumab, Omalizumab und Mepolizumab sind zugelassen für Patienten ab 18 Jahren mit schwerer CRSwNP als Zusatztherapie zu intranasalen Glukokortikosteroiden (INCS), wenn, bei Dupilumab und Mepolizumab, durch eine Therapie mit systemischen Glukokortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt werden kann. Eine Therapie mit Omalizumab ist angezeigt, wenn eine Therapie mit INCS keine suffiziente Kontrolle der Erkrankung ergibt. Es werden dezidierte Empfehlungen zur Dokumentation der Anwendung im Deutschen Gesundheitssystem gegeben, die auf den hierzu bereits publizierten Positionspapieren unserer Autorengruppe basieren.

Zitierweise: Klimek L, Förster-Ruhrmann U, Beule AG, Chaker AM, Hagemann J, Klimek F, Casper I, Huppertz T, Hoffmann TK, Dazert S, Deitmer T, Olze H, Strieth S, Wrede H, Schlenter W, Welkoborsky H-J, Wollenberg B, Bergmann C, Cuevas M, Beutner C, Gröger M, Becker S. Indicating biologics for chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP): Recommendations by German Allergy and ORL-societies AeDA and DGHNO for Dupilumab, Omalizumab and Mepolizumab. Allergo J Int 2022;31:149-60

https://doi.org/10.1007/s40629-022-00220-x

PubMed Disclaimer

References

    1. Hastan D, Fokkens WJ, Bachert C, Newson RB, Bislimovska J, Bockelbrink A et al. Chronic rhinosinusitis in Europe - an underestimated disease. A GA²LEN study. Allergy 2011;66:1216-23 - PubMed
    1. Hirsch AG, Stewart WF, Sundaresan AS, Young AJ, Kennedy TL, Scott Greene J et al. Nasal and sinus symptoms and chronic rhinosinusitis in a population-based sample. Allergy 2017;72:274-81 - PMC - PubMed
    1. Ostovar A, Fokkens WJ, Vahdat K, Raeisi A, Mallahzadeh A, Farrokhi S. Epidemiology of chronic rhinosinusitis in Bushehr, southwestern region of Iran: a GA2LEN study. Rhinology 2019;57:43-8 - PubMed
    1. Shi JB, Fu QL, Zhang H, Cheng L, Wang YJ, Zhu DD et al. Epidemiology of chronic rhinosinusitis: results from a cross-sectional survey in seven Chinese cities. Allergy 2015;70:533-9 - PMC - PubMed
    1. Stuck BA, Beule A, Jobst D, Klimek L, Laudien M, Lell M et al. [Guideline for rhinosinusitis-long version : S2k guideline of the German College of General Practitioners and Family Physicians and the German Society for Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery]. HNO 2018;66:38-74 - PubMed

LinkOut - more resources