Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022 Oct;65(10):987-995.
doi: 10.1007/s00103-022-03588-x. Epub 2022 Sep 16.

[Changes and developments in emergency medical services: key challenges for rescue management]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Changes and developments in emergency medical services: key challenges for rescue management]

[Article in German]
Daniel Lauer et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Oct.

Abstract

Emergency medical services (EMS) and pre-hospital rescue management in Germany as a whole are currently confronted with numerous challenges. In the last decade, the number of calls has risen in almost every EMS area, resulting in a significant increase of ambulance provision. However, human resources management is becoming increasingly difficult and technical and medical requirements are rising steadily. Increasingly, voices are calling for a fundamental reform of emergency care.The aim of this article is to give an overview of the current developments, trends and future challenges in order to illustrate the requirements for present and prospective rescue management. Different topics and areas of action were identified using a non-systematic literature search. The requirements for rescue management are brought together iteratively.The challenges facing EMS are versatile and complex, as are the demands on its management. The heterogeneous and small-scale organisational structure of emergency medical services in Germany poses a major challenge for reform processes. The lack of scientific competencies in EMS also complicates process optimisation. The increasing academisation and research in this field are to be welcomed.

Der Rettungsdienst in Deutschland und das Management der gesamten präklinischen Notfallversorgung sehen sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im letzten Jahrzehnt stiegen die Einsatzzahlen in nahezu allen Rettungsdienstbereichen kontinuierlich an, so dass die Vorhaltung von Rettungsmitteln vielerorts bereits deutlich verstärkt worden ist. Das Personalmanagement fällt jedoch zunehmend schwer und auch die technischen sowie medizinischen Anforderungen wachsen stetig. Zunehmend werden Stimmen laut, die eine grundlegende Reform der Notfallversorgung fordern.Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Trends und zukünftigen Herausforderungen zu geben, um die Anforderungen an das heutige und zukünftige Rettungsdienstmanagement deutlich zu machen. Verschiedene Themen und Handlungsfelder wurden dazu anhand einer nichtsystematischen Literaturrecherche herausgearbeitet. Die Anforderungen an das Rettungsdienstmanagement werden iterativ zusammengeführt.Die Herausforderungen an den Rettungsdienst sind vielfältig und komplex, ebenso die Anforderungen an dessen Management. Die heterogene und kleingliedrige Organisationsstruktur des Rettungsdienstes im Bundesgebiet stellt eine wesentliche Herausforderung für Reformprozesse dar. Fehlende wissenschaftliche Kompetenzen im Rettungsdienst erschweren die Prozessoptimierung ebenfalls. Die zunehmende Akademisierung und Erforschung des Themenfeldes sind ausdrücklich zu begrüßen.

Keywords: Demographic change; Digitalisation; Health care system; Leadership; Supply strategy.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

    1. Schmiedel R, Behrendt H. Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2016 und 2017. Bergisch Gladbach: Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann; 2019.
    1. Bundesagentur für Arbeit (2021) Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Rettungsdienst in Deutschland in den Jahren von 2012 bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/520484/umfrage/sozialvers.... Zugegriffen: 22. März 2022
    1. Ahnefeld FW. Sekunden Entscheiden – Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Berlin, Heidelberg: Springer; 1967.
    1. Ausschuss für Gesundheit (14. Ausschuss) Beschlussempfehlung und Bericht zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. – Drucksache 17/11689. 2012.
    1. Häske D, Karutz H, Runggaldier K, et al. Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, et al., editors. Notfallsanitäter heute. 7. München: Elsevier; 2020. pp. 3–17.