Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022 Oct;65(10):979-986.
doi: 10.1007/s00103-022-03582-3. Epub 2022 Sep 20.

[Initial preclinical assessment on-site]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Initial preclinical assessment on-site]

[Article in German]
Bonaventura Schmid et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Oct.

Abstract

Emergency personnel assess their patients as an essential part of their daily work in emergency settings. The clinical assessment can help differentiate between immediately life-threatening conditions and milder diseases in patients. This assessment is the basis for an adequate preclinical treatment and for a rational referral to the hospital providing further care. Carried out in a thoughtful manner it allows reasonable allocation of resources for inpatient care.Well-founded training, clinical experience, scores, and tools in the form of acronyms for assessing the patient lead to successful assessments according to quality standards.The preclinical initial assessment is crucial for ensuring appropriate care for patients on site with life-threatening conditions as well as those with minor problems. Prioritization of a treatment depends on the severity of the condition or injury.

Die Einschätzung des Zustandes von NotfallpatientInnen durch den Rettungsdienst, sei es durch NotfallsanitäterInnen oder auch NotärztInnen, ist ein essenzieller Teil der Arbeit des Rettungsdienstes. Sie dient der adäquaten Notfallversorgung vor Ort, der Indikationsstellung für eine Einweisung und Auswahl des weiterversorgenden Krankenhauses, aber auch der richtigen und schonenden Nutzung stationärer Ressourcen und somit der Gesamtheit sowie auch den individuellen NotfallpatientInnen.Die Grundlage für eine korrekte Einschätzung bilden eine fundierte Ausbildung in präklinischer Notfallmedizin, klinische Erfahrung, aber auch entsprechende Scores und Instrumente zur Beurteilung der PatientInnen für ein einheitliches und an die aktuellen Qualitätsstandards angelehntes Vorgehen.Die präklinische Ersteinschätzung ist sowohl entscheidend für unmittelbar lebensbedrohlich erkrankte PatientInnen als auch für PatientInnen mit weniger schwerwiegenden Erkrankungen. Das Ausmaß und die Dringlichkeit der Behandlung unterscheiden sich aufgrund der Schwere der Erkrankung oder Verletzung und müssen durch das Team des Rettungsdienstes richtig abgeschätzt werden.

Keywords: Emergency care; Emergency patient; Initial assessment; Patient management; Triage.

PubMed Disclaimer

References

    1. Sieber F, Kotulla R, Urban B, Groß S, Prückner S. Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed. 2020;23(7):490–496. doi: 10.1007/s10049-020-00752-1. - DOI
    1. Van Ackern K, Ellinger K, Madler C. Der Notarzt-vom Vitalfunktionsmediziner zum Akutmediziner. Anasthesiol Intensivmed. 2000;41(10):724–725.
    1. Bernhard M, Bein B, Böttiger B, et al. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notarzt. 2015;31(03):136–152. doi: 10.1055/s-0035-1552659. - DOI
    1. Bernhard M, Freerksen N, Hainer C, et al. Prähospitale geburtshilfliche Notfälle in einem bodengebundenen städtischen Notarztsystem: Retrospektive Analyse eines 5-jährigen Zeitraums. Anaesthesist. 2009;58(4):353–361. doi: 10.1007/s00101-009-1510-7. - DOI - PubMed
    1. Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed. 2005;8(6):391–398. doi: 10.1007/s10049-005-0756-0. - DOI

LinkOut - more resources