Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022 Jul 14:20:Doc10.
doi: 10.3205/000312. eCollection 2022.

Additional treatment with mistletoe extracts for patients with breast cancer compared to conventional cancer therapy alone - efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patients and social aspects, and ethical assessment

Affiliations
Review

Additional treatment with mistletoe extracts for patients with breast cancer compared to conventional cancer therapy alone - efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patients and social aspects, and ethical assessment

Petra Schnell-Inderst et al. Ger Med Sci. .

Abstract

Background: Chemotherapy is often used in the treatment of breast cancer in women. Side effects such as diarrhea, fatigue, hair loss, fever or disturbances in blood formation impair the women's quality of life. An essential treatment goal of the accompanying mistletoe therapy (MT) used in complementary medicine is to improve the health-related quality of life during cancer therapy.

Aim and methods: The HTA report on which this article is based examines the medical efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patient and social aspects, and ethical aspects of MT in women with breast cancer. Systematic reviews were conducted for this purpose. The search period of the literature search ranged from 2004 to October 2020.

Results: A total of 2 evidence-based medical guidelines, 3 randomized trials assessing efficacy and 1 additional non-randomized intervention trial, as well as 3 observational studies assessing safety, a cost analysis, 12 cross-sectional studies on patient aspects and 17 articles on ethical evaluation were included. Improvements in health-related quality of life compared to the control group were small to moderate. Due to the high risk of bias in the studies, it is possible that the difference is not caused by MT. One study with a small sample size showed no effect on progression-free survival after 5 years. Studies on the effect of MT on overall survival are lacking. In seven studies, local skin reactions of low and moderate severity were reported in a median of 25% (range 5 to 94%) of patients, and mild to moderate systemic reactions in a median of 2% (range 0 to 8%) of patients. A comparative cost analysis from Germany reported significantly lower medical costs within 5 years after surgery for patients with MT than for patients without MT, but the underlying observational study did not control for systematic bias. With regard to patient aspects, the frequency of use and the reasons for use from the patient's or practitioner's point of view were mainly investigated. A median of 25% (range 7 to 46%) of patients with breast cancer and 29% (range 29 to 79%) of treatment providers use MT. The main motivations of patients for use were to reduce side effects, strengthen the immune system and take an active role in the treatment process. Patients felt insufficiently advised. Studies on other aspects are lacking. The ethical evaluation was able to identify 6 overarching themes; the central challenge is the insufficient evidence on efficacy and safety.

Hintergrund: Bei der Brustkrebsbehandlung von Frauen kommt häufig die Chemotherapie zum Einsatz. Nebenwirkungen wie Durchfall, Müdigkeit, Haarausfall, Fieber oder Störungen der Blutbildung beeinträchtigen die Lebensqualität der Frauen. Ein wesentliches Behandlungsziel der in der Komplementärmedizin eingesetzten begleitenden Misteltherapie (MT) ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität während einer Krebstherapie zu verbessern.

Ziel und methoden: Der diesem Artikel zugrundeliegende HTA-Bericht untersucht die medizinische Wirksamkeit und Sicherheit, Kosten und Kosteneffektivität, die Patienten- und sozialen Aspekte sowie die ethischen Aspekte einer MT bei Frauen mit Brustkrebs. Hierzu wurden systematische Übersichtsarbeiten durchgeführt. Der Recherchezeitraum der Literatursuche reichte von 2004 bis Oktober 2020.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 2 evidenzbasierte medizinische Leitlinien, 3 randomisierte Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und zusätzlich 1 nichtrandomisierte Interventionsstudie sowie 3 Beobachtungsstudien zur Bewertung der Sicherheit, eine Kostenanalyse, 12 Querschnittstudien zu Patientenaspekten und 17 Fachartikel zur ethischen Bewertung eingeschlossen. Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität gegenüber der Kontrollgruppe waren gering bis moderat. Aufgrund des hohen Verzerrungsrisikos in den Studien ist es möglich, dass der Unterschied nicht durch die MT bedingt ist. Eine Studie mit kleiner Fallzahl zeigte nach 5 Jahren keinen Effekt auf das progressionsfreie Überleben. Studien zum Effekt der MT auf das Gesamtüberleben fehlen. In sieben Studien zeigten sich als Nebenwirkungen lokale Hautreaktionen geringen und mittleren Grads im Median bei 25% (Spannweite 5 bis 94%) der Patientinnen und leichte bis mittlere systemische Reaktionen im Median bei 2% (Spannweite 0 bis 8%) der Patientinnen. Eine vergleichende Kostenanalyse aus Deutschland berichtete wesentlich geringere Krankheitskosten innerhalb von 5 Jahren nach der Operation für Patientinnen mit MT als bei Patientinnen ohne MT, jedoch erfolgte in der zugrundeliegenden Beobachtungsstudie keinerlei Kontrolle für systematische Verzerrungen. Hinsichtlich Patientenaspekten wurde vor allem die Häufigkeit der Anwendung und die Gründe für die Anwendung aus Patientinnen- oder Behandelndensicht untersucht. Im Median wenden 25% (Spannweite 7 bis 46%) der Patientinnen mit Brustkrebs und 29% (Spannweite 29 bis 79%) der Behandelnden eine MT an. Hauptmotivation zur Nutzung waren die Reduktion von Nebenwirkungen, die Stärkung des Immunsystems, und eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einzunehmen. Patientinnen fühlten sich ungenügend beraten. Zu weiteren Aspekten fehlen Studien. Die ethische Bewertung konnte 6 übergreifende Themen identifizieren; zentrale Herausforderung ist die unzureichende Evidenzlage zu Wirksamkeit und Sicherheit.

Keywords: biomedical technology assessment; breast neoplasms; ethics; health communication; mistletoe.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

The authors declare that they have no competing interests.

References

    1. Destatis – Statistisches Bundesamt. Gestorbene in Deutschland, 2007–2017, nach Todesursachen: Bösartige Neubildungen Insgesamt und ICD-10 C-50 (BN der Brustdrüse), Geschlecht (w/m) [last accessed 2022 May 24]. Available from: https://www.destatis.de.
    1. Robert-Koch-Institut, editor; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland eV, editor. Krebs in Deutschland für 2015/16. Berlin: RKI; 2019.
    1. Leitlinienprogramm Onkologie. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernr. 032-045OLv. Berlin: AWMF; 2021. Available from: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OLl_S3_Mammakarzinom....
    1. Leitlinienprogramm Onkologie. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernr. 032-045OLv. Berlin: AWMF; 2017.
    1. Witt CM, Balneaves LG, Cardoso MJ, Cohen L, Greenlee H, Johnstone P, Kücük Ö, Mailman J, Mao JJ. A Comprehensive Definition for Integrative Oncology. J Natl Cancer Inst Monogr. 2017 Nov 1;2017(52) doi: 10.1093/jncimonographs/lgx012. - DOI - PubMed