S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut
- PMID: 36162017
- DOI: 10.1111/ddg.14879_g
S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut
Abstract
Ziel dieser Leitlinie ist es, den Einsatz von Lasern und optischen Strahlquellen mit ähnlichen Wirkungen (insbesondere IPL) an der Haut sicherer, effizienter und nebenwirkungsärmer zu gestalten. Die Lasertherapie von vermehrt melanozytenhaltigen Hautveränderungen sollte stets mit besonderer Vorsicht erfolgen. Die Laserung eines pigmentierten melanozytären Naevus wird nicht empfohlen. Für die Indikationen Lentigines und Café-au-Lait-Fleck, nichtpigmentierter dermaler Naevus, Becker-Naevus, Naevus Ota - Naevus Hori - Naevus Ito und Melasma sind in der Leitlinie spezifische Empfehlungen enthalten. Es wurden Empfehlungen verabschiedet zu nicht-vermehrt melanozytenhaltigen Hautveränderungen (Epheliden, postinflammatorische Hyperpigmentierungen einschließlich Berloque-Dermatitis, seborrhoische Keratosen, Schmutz- und Schmucktätowierungen sowie Metallablagerungen), Hypopigmentierungen (Vitiligo), benignen nichtpigmentierten Neoplasien (fibröse Nasenpapel, Naevus sebaceus, epidermaler Naevus, Neurofibrome, seboglanduläre Hyperplasien, Syringome, Xanthelasmata palpebrarum), entzündlichen Dermatosen (Akne papulopustulosa/conglobata, Akne inversa, Granuloma faciale, Lichen sclerosus, Lupus erythematodes, Psoriasis vulgaris, Rosazea und Rhinophym), Falten/Dermatochalasis/Striae, Hypertrichose, Narben (atroph, hypertroph; Keloide, Verbrennungs- und Verbrühungsnarben), laser-assisted skin healing, Onychomykosen, Präkanzerosen und malignen Tumoren (aktinische Keratosen/Feldkanzerisierung, Cheilitis actinica, Basalzellkarzinom), vaskulären Hautveränderungen (Angiokeratom, Angiom, Hämangiom, Malformation, Besenreiser, Granuloma teleangiekaticum (pyogenicum), Rubeosis (Erythrosis interfollicularis colli, Ulerythema ophryogenes), Naevus flammeus, Teleangiektasien und Morbus Osler (Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie) sowie viralen Hautveränderungen (Condylomata acuminata, Mollusca contagiosa, Verrucae planae juveniles, Verrucae vulgares und Verrucae palmares et plantares).
References
Literatur
-
- Paasch U, et al. S3-Leitlinie Lasertherapie der Haut. Available from: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-095l_S2k_Lasertherapie-... [Last accessed May 12, 2022].
-
- Kaminski-Hartenthaler A, Meerpohl JJ, Gartlehner G et al. [GRADE guidelines: 14. Going from evidence to recommendations: the significance and presentation of recommendations]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 413-20.
-
- Naga LI, Alster TS. Laser Tattoo Removal: An Update. Am J Clin Dermatol 2017; 18: 59-65.
-
- Pfirrmann G, Karsai S, Roos S et al. Tattoo removal - state of the art. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: 889-97.
-
- Nast A, Bayerl C, Borelli C et al. [S2k-guideline for therapy of acne]. J Dtsch Dermatol Ges 2010; 8 (Suppl 2): S1-59.
LinkOut - more resources
Full Text Sources
