Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2022 Nov;51(11):929-938.
doi: 10.1007/s00132-022-04313-x. Epub 2022 Oct 13.

[Winter sports nation Germany-injuries in alpine ski racing and mass sports : Statistics and injury mechanisms in winter sports and current trends in sports science]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Winter sports nation Germany-injuries in alpine ski racing and mass sports : Statistics and injury mechanisms in winter sports and current trends in sports science]

[Article in German]
Manuel Köhne et al. Orthopadie (Heidelb). 2022 Nov.

Abstract

Background: In Germany, winter sports are very popular. About 7 million people go skiing at least 6 days per season. The German national winter teams won about 50% of the Olympic medals for the last several Olympic games. The downside of winter sports is the everlasting high number of injuries. This affects both professionals and the large number of amateur skiers.

Trend: The ASU institute of German insurances and skiing association find a decreasing number of injuries overall and a decreasing number of inpatient stays in hospitals. Still, the knee is the most injured region of the body. There is an increasing number of ACL ruptures within the knee lesions. The numbers in professional teams have been monitored with the FIS surveillance system since 2006. The highest rates of knee injuries (41.3%) are found with the ski world cup teams all over the world. The most common injury mechanism is the slip-catch mechanism. In current sports science examinations of the German skiing association there are extremely high forces of more than three times the body weight found on the body during skiing. Slalom skiing is especially affected. To understand the popular carving ski technology, you must know about the waist and the edge angle of the ski. There can be enormous forces coming along with the skis that can hardly be controlled by the skier.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Deutschland ist mit ca. 7 Mio. Ski-Fahrern, die mindestens 6 Tage im Jahr den Sport ausüben, eine ausgezeichnete Wintersportnation. Das spiegelt sich auch seit Jahrzehnten in den überdurchschnittlich großen Erfolgen bei den Olympischen Winterspielen wider. Die Schattenseite des teils risikobehafteten Wintersports ist eine konstant hohe Verletzungsdichte sowohl im Breitensport als auch im Profi-Ski-Sport.

Entwicklung: Insgesamt sinkt laut ASU-Auswertung seit einigen Jahren erfreulicherweise das Verletzungsrisiko für alle Körperregionen sowie die Zahl der stationär behandelten Ski-Fahrer. Weiterhin ist das Knie die am stärksten betroffene Körperregion. Innerhalb der Knieverletzungen nehmen die Risse des vorderen Kreuzbandes zu. Der häufigste Unfallmechanismus ist seit Einführung der Carving-Ski der Vorwärtsdrehsturz. Sehr ähnliche Zahlen ergeben die Auswertungen der „FIS Injury Surveillance“ aus dem Profi-Wintersport, die seit 2006 durchgeführt werden. Mit 41,3 % Knieverletzungen an der Gesamtzahl nimmt der Ski-Welt-Cup die Spitzenrolle in allen FIS-Disziplinen ein. Hier ist der häufigste Unfallmechanismus der Slip-Catch-Mechanismus. In den aktuellen sportwissenschaftlichen Auswertungen des Deutschen Skiverbandes ergeben sich Kräfte über dem 3‑fachen Körpergewicht beim Ski-Fahren mit höchsten Kräften bei den kurzen Schwüngen. Entscheidend für das Verständnis der Carving-Ski-Technik ist die Analyse der Taillierung und des Aufkantwinkels. Es werden bei großer Taillierung und ungenügender Fahrkenntnis oft unkontrollierbare Kräfte freigesetzt, die zur Verletzungsgefahr erheblich beitragen.

Keywords: Anterior cruciate ligament injury; Epidemiology; Knee injuries; Skiing; Sports medicine.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

Literatur

    1. Ralpf Roth (2018) Der Schneesportmarkt in Deutschland. Sporthochschule, Köln
    1. https://www.deutscherskiverband.de/ueber_uns_der_dsv_zahlen_fakten_de,47... . Zugegriffen: 5 Okt 2022
    1. Vanat L (2020) International Report on Snow & Mountain Tourism. https://www.vanat.ch/RM-world-report-2020.pdf . Zugegriffen: 2020
    1. https://www.stiftung.ski/fileadmin/user_upload/ASU_Analyse_2019_2020.pdf . Zugegriffen: 2020
    1. https://assets.fis-ski.com/image/upload/v1559053066/fis-prod/assets/FIS_... . Zugegriffen: 2020

LinkOut - more resources