Scientific Productivity of University Orthopaedics and Trauma Surgery in Germany, Austria, and Switzerland
- PMID: 36427524
- DOI: 10.1055/a-1956-5413
Scientific Productivity of University Orthopaedics and Trauma Surgery in Germany, Austria, and Switzerland
Erratum in
-
[Correction: Scientific Productivity of University Orthopaedics and Trauma Surgery in Germany, Austria, and Switzerland].Z Orthop Unfall. 2024 Apr;162(2):e2. doi: 10.1055/a-2042-5620. Epub 2023 Mar 8. Z Orthop Unfall. 2024. PMID: 36889341 German. No abstract available.
Abstract
Background: Despite major achievements, such as the development of hip prostheses, scientific productivity in orthopaedics and trauma surgery has hardly been investigated. Our study's aim therefore was to analyse the correlation between the leading physicians' h-index and their academic rang, in order to determine whether this objective measure of scientific accomplishments correlates with clinical position.
Methods: All physicians in leading positions at university hospitals' orthopaedics or trauma surgery departments in Germany, Austria, and Switzerland were included. Year of habilitation, number of publications and citations as well as h-index were collected from September to November 2020.
Results: A total of 844 leading physicians at 46 university hospitals were included. Professors had the highest number of total publications (117.4 ± 124.8, p < 0.001) and highest h-index (20.1 ± 10.1, p < 0.001). We found significant differences in the total number of publications (p = 0.001), publications in the last three years (p < 0.001), and h-index (p < 0.001) between the three investigated nations, with all parameters being highest in Switzerland.
Conclusion: Our study shows that increasing scientific productivity is correlated with academic success. The country-specific differences indicate significant differences in the value of scientific activity in daily clinical routine.
Hintergrund: Trotz Errungenschaften wie der Entwicklung der Hüftprothese ist die wissenschaftliche Produktivität im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie kaum untersucht. Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem H-Index und dem akademischen Rang von Ärzten/-innen in Führungspositionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zu ermitteln, um festzustellen, inwieweit dieser objektive Maßstab der wissenschaftlichen Leistung mit der klinischen Position korreliert.
Material und methoden: Alle Ärzte/-innen in leitender Funktion an einem Universitätsklinikum für Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region wurden eingeschlossen. Im Zeitraum September bis November 2020 wurden das Jahr der Habilitation, die Anzahl der Publikationen und Zitationen sowie der H-Index erhoben.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 844 leitende Ärzte/-innen aus 46 Universitätskliniken eingeschlossen. Professoren/-innen publizierten mit 117,4 ± 124,8 die größte Anzahl an Artikeln und wiesen mit 20,1 ± 10,1 den größten H-Index auf (p < 0,001). Zwischen den Ländern zeigten sich signifikante Unterschiede in der Gesamtanzahl an Publikationen (p = 0,001), den Publikationen in den letzten 3 Jahren (p < 0,001) und dem H-Index (p < 0,001), wobei alle Parameter jeweils in der Schweiz am höchsten waren.
Schlussfolgerung: Unsere Arbeit zeigt, dass eine hohe wissenschaftliche Produktivität mit akademischem Erfolg assoziiert ist. Die aufgezeigten Unterschiede in der DACH-Region legen den Rückschluss nahe, dass die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit im klinischen Alltag signifikant variiert.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
References
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources