[Transcranial alternating current stimulation to modulate oscillations in pain disorders]
- PMID: 36508031
- DOI: 10.1007/s00482-022-00684-4
[Transcranial alternating current stimulation to modulate oscillations in pain disorders]
Abstract
Background: Chronic pain is a common health problem, for which the treatment is complex and challenging. Non-invasive brain stimulation techniques, specifically transcranial alternating current stimulation (tACS), show promise as a well-tolerated new therapeutic modality with few side effects. This is supported by growing evidence of an association between altered neuronal oscillations and chronic pain. However, to date, only a handful of studies with variable methodology have evaluated tACS for potential applicability to patients with chronic pain.
Objectives: Presentation and discussion of the evidence thus far, evaluation of a potential therapeutic benefit for chronic pain patients.
Materials and methods: Literature search in MEDLINE, Embase, Cochrane Library, and Google Scholar databases.
Results: To date, tACS for chronic pain therapy has been investigated in only three studies with very different methodological approaches and quality.
Discussion: These data currently do not provide sufficient evidence for the therapeutic use of tACS for chronic pain therapy. Future studies may address the question of a therapeutic benefit of tACS for this indication utilizing improved stimulation techniques and considering existing recommendations for the design and conduct of tACS studies.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Chronische Schmerzen sind ein verbreitetes Gesundheitsproblem mit komplexer, herausfordernder Therapie. Techniken der nichtinvasiven Hirnstimulation, speziell der transkraniellen Wechselstromstimulation („transcranial alternating current stimulation“ [tACS]) stellen aufgrund wachsender Evidenz für die Assoziation veränderter neuronaler Oszillationen mit chronischen Schmerzen eine vielversprechende, nebenwirkungsarme neue Therapieform dar. Allerdings wurde die tACS bislang nur in wenigen Studien mit variabler Methodik auf eine mögliche Anwendbarkeit bei Patienten mit chronischen Schmerzen geprüft.
Ziel der arbeit: Darstellung und Einordnung der bisherigen Evidenz, Evaluation eines potenziellen therapeutischen Nutzens für Patienten mit chronischem Schmerz.
Material und methoden: Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE, Embase, Cochrane Library und Google Scholar.
Ergebnisse: Bislang wurde die tACS zur Therapie chronischer Schmerzen nur in 3 Studien mit sehr unterschiedlicher methodischer Herangehensweise und Qualität untersucht.
Schlussfolgerung: Aktuell bieten diese Daten keine ausreichende Evidenz für eine therapeutische Nutzung der tACS zur Therapie chronischer Schmerzen. Zukünftige Studien können die Frage nach einem therapeutischen Nutzen der tACS für diese Indikation adressieren. Dabei sollten bestehende Empfehlungen zur Konzeption und Durchführung von tACS-Studien berücksichtigt und verbesserte Stimulationstechniken angewendet werden.
Keywords: Brain stimulation, non-invasive; Chronic pain; Fibromyalgia; Low back pain; Migraine disorders.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical