Performance effects of simulation training for medical students - a systematic review
- PMID: 36540561
- PMCID: PMC9733478
- DOI: 10.3205/zma001572
Performance effects of simulation training for medical students - a systematic review
Abstract
Objective: Simulation based medical education (SBME) is fast becoming embedded into undergraduate medical curricula with many publications now describing its various modes and student self-reported impacts. This systematic review synthesizes the available literature for evidence of performance effects of SBME as an adjunct within traditional teaching programmes.
Methods: A narrative systematic review was conducted according to PRISMA guidelines using Ovid MEDLINE, EMBASE, and PubMed databases for studies, published in English, reporting on general medical and surgical undergraduate SBME between 2010 to 2020. Two reviewers independently assessed potential studies for inclusion. Methods and topics of simulation with their assessments were evaluated. Descriptive statistics were used to describe pooled student cohorts.
Results: 3074 articles were initially identified using the search criteria with 92 full-text articles then screened for eligibility. Nineteen articles, including nine randomised trials, concerning 2459 students (median 79/study), were selected for review. Cardiac scenarios were commonest (n=6) with three studies including surgical topics. Nine studies used mannequin simulators (median time/session 17.5minutes) versus standardised patients in seven (median time/session=82 minutes). Educational impact was measured by written (n=10), checklist (n=5) and OSCEs (n=3) assessment either alone or in combination (n=1, OSCE/written assessment). All articles reported a positive effect of SBME on knowledge including improved retention in three.
Conclusion: SBME, as an adjunct to existing curricula, improves knowledge-based performance of medical students at least in the short-term. Future studies should broaden its topics, assess longer term impacts and cost-effectiveness while also considering whether and what areas of traditional undergraduate learning it can replace.
Zielsetzung: Die simulationsbasierte medizinische Ausbildung (SBME, Simulation Based Medical Education) wird zunehmend zu einem festen Bestandteil des vorklinischen Curriculums. Es gibt inzwischen viele Veröffentlichungen, in denen die verschiedenen Formen der simulationsbasierten medizinischen Ausbildung und die von den Studierenden selbst beschriebenen Auswirkungen beschrieben werden. In dieser systematischen Übersichtsarbeit wird die verfügbare Literatur hinsichtlich nachweislicher Leistungsauswirkungen der SBME zusammengefasst, die als Ergänzung zu traditionellen Lehrprogrammen eingesetzt wird.
Methodik: Es wurde eine narrative systematische Übersichtsarbeit gemäß den PRISMA-Leitlinien durchgeführt, bei der die Datenbanken Ovid MEDLINE, EMBASE und PubMed nach englischsprachigen Studien durchsucht wurden, die zwischen 2010 und 2020 über allgemeinmedizinische und chirurgische SBME-Maßnahmen in der Vorklinik berichtet haben. Zwei Reviewer werteten unabhängig voneinander potenzielle Studien für die Aufnahme in die Übersichtsarbeit aus. Es wurden Methoden und Themen der Simulation mit ihren Bewertungen untersucht. Zur Beschreibung gepoolter Studierendenkohorten wurde deskriptive Statistik verwendet.
Ergebnisse: Anhand der Suchkriterien wurden zunächst 3074 Artikel ermittelt, von denen 92 Volltextartikel auf ihre Eignung geprüft wurden. Neunzehn Artikel, darunter neun randomisierte Studien, an denen 2459 Studierende teilnahmen (Median 79 pro Studie), wurden zur Auswertung ausgewählt. Am häufigsten waren kardiologische Szenarien (n=6). Drei Studien umfassten chirurgische Themen. In neun Studien wurden Simulationspuppen verwendet (mittlerer Zeitaufwand pro Sitzung: 17,5 Minuten), während in sieben Studien standardisierte Patienten eingesetzt wurden (mittlerer Zeitaufwand pro Sitzung: 82 Minuten). Die ausbildungsrelevanten Auswirkungen wurden durch schriftliche Bewertungen (n=10), Checklisten (n=5) und OSCE-Bewertungen (n=3) einzeln oder in Kombination (n=1, OSCE-Bewertung/schriftliche Bewertung) gemessen. Alle Artikel berichteten über eine positive Auswirkung der SBME auf die Wissensentwicklung. In drei Artikeln wurde darüber hinaus über eine verbesserte Beibehaltung von Wissen berichtet.
Schlussfolgerung: SBME als Ergänzung zu bestehenden Curricula verbessert zumindest kurzfristig die wissensbasierte Leistung von Medizinstudierenden. Künftige Studien sollten die diesbezüglichen Untersuchungsthemen ausweiten, die längerfristigen Auswirkungen und die Kosteneffizienz bewerten und zudem auch prüfen, welche Bereiche der vorklinischen Ausbildung die SBME gegebenenfalls ersetzen kann.
Keywords: medical education; performance; simulation; undergraduate.
Copyright © 2022 McInerney et al.
Conflict of interest statement
The authors declare that they have no competing interests. Professor Ronan Cahill is named on a patent filed in relation to processes for visual determination of tissue biology, receives speaker fees from Stryker Corp and Ethicon/J&J, research funding from Intuitive Corp and Medtronic and holds research funding from the Irish Government (DTIF) in collaboration with IBM Research in Ireland and from EU Horizon 2020 in collaboration with Palliare.
Figures
References
-
- Roberts KH. Some Characteristics of One Type of High Reliability Organization. Organ Sci. 1990;1(2):160–176. doi: 10.1287/orsc.1.2.160. - DOI
-
- Rochlin G, La Porte T, Roberts K. The self-designing high-reliability organization: Aircraft carrier flight operations at sea. Nav War Coll Rev. 1998;51(3):97.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources