[Inflammation in the blood: what's behind it?]
- PMID: 36662357
- DOI: 10.1007/s00108-023-01472-7
[Inflammation in the blood: what's behind it?]
Abstract
Inflammation is the body's defensive response to mostly harmful stimuli, usually in response to pathogens or toxic substances. However, the immune response in chronic inflammation is usually directed against harmless antigens, such as allergens, or commensal pathogens, such as herpes viruses, or against the body's own structures, as in autoimmune diseases. The body reacts to the respective stimulating factors with a relatively uniform inflammatory response. Besides the initial reaction of the innate immune system, the activation of immune cells and the release of pro-inflammatory cytokines are in the foreground. Accordingly, inflammatory changes that can be detected in the blood usually do not arise in the blood itself, but in a specific tissue or organ system. In the case of long-term or chronic inflammation, the inflammatory response can be detected in the blood by means of various factors, and both general inflammatory parameters as well as specific parameters can be used for diagnostic purposes. However, the long-term systemic inflammatory response itself also affects the patients suffering from chronic inflammation. This article provides an overview of systemic inflammatory factors relevant for laboratory diagnostics, of how they contribute to specific diseases, and of the systemic effects induced by chronic inflammation.
Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize, üblicherweise als Reaktion auf Krankheitserreger oder Fremdstoffe. Die Immunantwort bei chronischen Entzündungen richtet sich jedoch meist gegen harmlose Fremdantigene, beispielsweise Allergene oder kommensale Erreger wie Herpesviren, oder gegen körpereigene Strukturen wie bei Autoimmunerkrankungen. Der Körper reagiert auf die jeweiligen Reizfaktoren mit einer in der Regel gleichförmigen Entzündungsantwort. Neben der ersten Reaktion des angeborenen Immunsystems steht hierbei die Aktivierung von Immunzellen und die Freisetzung proentzündlicher Zytokine im Vordergrund. Demnach sind entzündliche Veränderungen, die im Blut nachgewiesen werden können, nicht ursächlich im Blut lokalisiert, sondern in bestimmten Geweben oder Organsystemen. Bei langfristiger oder chronischer Entzündung ist die Entzündungsreaktion anhand verschiedener Faktoren im Blut nachweisbar, und die Messung sowohl allgemeiner Entzündungsparameter als auch spezifischer Parameter kann bei der Diagnosestellung helfen. Allerdings hat die langfristige systemische Entzündungsreaktion auch Auswirkungen im Körper, unter denen die Patienten mit chronischer Entzündung leiden. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht über diagnostisch relevante systemische Entzündungsfaktoren, wobei darauf eingegangen wird, inwiefern sie auf bestimmte Erkrankungen hinweisen. Zudem wird beschrieben, welche systemischen Auswirkungen eine chronische Entzündung nach sich ziehen kann.
Keywords: Autoantibodies; Biomarkers, inflammation; Biomarkers, tumor; Cytokines; Lymphocytes.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Pahwa R, Goyal A, Jilal I (2022) Chronic Inflammation. In: StatPearls (Internet). StatPearls Publishing, Treasure Island
-
- Huber W, von Baehr V (2014) Chronische systemische Entzündungserkrankungen – eine standardisierte Diagnostik führt zur zielgerichteten Therapie. Umweltmedizin 4:271–276
-
- Barlett KJ, Vo AP, Rueckert J, Wojewoda C, Steckel EH, Stinnett-Donnelly J, Repp AB (2020) Promoting appropriate utilisation of laboratory tests for inflammation at an academic medical centre. BMJ Open Qual 9:e788 - DOI
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Medical