[Services for persons with mental illness in Germany from the perspective of the health and social system: current needs for development]
- PMID: 36867192
- PMCID: PMC10063473
- DOI: 10.1007/s00103-023-03671-x
[Services for persons with mental illness in Germany from the perspective of the health and social system: current needs for development]
Abstract
Subject: The article provides an overview on the current state of service provision for people with psychiatric illnesses, financed by health-insurance companies, the rehabilitation and participatory systems, and the German Federal States. Over the last 20 years, service capacities have continually improved. Three areas that are in need of further development are highlighted here: the coordination of services for mentally ill persons with complex needs; the long-term placement of persons with severe mental illness and challenging behavior; and a growing shortage of specialists.
Conclusions: The mental health system in Germany is largely well to very well developed. Despite this, specific groups do not benefit from the available assistance, and these often end up as "long-term patients" in psychiatric clinics. Models for coordinated and outpatient-oriented service provision for persons with severe mental illness exist, but are only sporadic. Intensive and complex outreach services in particular are lacking, as are service concepts that are able to cross the boundaries of social security responsibilities. The shortage of specialists, which affects the whole mental health system, requires restructuring toward a more outpatient-care focus. The first tools for this exist within the health insurance-financed system. They should be used.
Zusammenfassung: THEMA: Der Artikel gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, finanziert durch das Krankenkassen-, das Rehabilitations- und Teilhabesystem und durch die Länder. In den letzten 20 Jahren sind die Versorgungskapazitäten stetig angewachsen. 3 Bereiche mit Entwicklungsbedarfen werden näher beleuchtet: die Koordination der Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarfen, die Langzeitunterbringung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und herausforderndem Verhalten und ein zunehmender Fachkräftemangel.
Fazit: Deutschland verfügt über ein in weiten Teilen gut bis sehr gut ausgebautes psychiatrisches Versorgungssystem. Bestimmte Gruppen profitieren trotz alledem nicht von den vorhandenen Hilfen, sie finden sich unter anderem als LangzeitpatientInnen in psychiatrischen Kliniken. Modelle für eine koordinierte und ambulant orientierte Versorgung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen existieren nur vereinzelt. Es mangelt insbesondere an (intensiv) aufsuchender Komplexversorgung und an sozialgesetzbuchübergreifenden Konzepten. Der Fachkräftemangel, der das gesamte Versorgungssystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen betrifft, verlangt einen Strukturwandel hin zu stärkerer Ambulantisierung. Erste Instrumente hierfür existieren im krankenkassenfinanzierten System. Sie sollten genutzt werden.
Keywords: Health care system; Lack of personnel; Long-term patients; Outpatient care; Psychiatric care.
© 2023. The Author(s).
References
-
- IGES (2022) Psychreport 2022: Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job 2011–2021. In: Gesundheit D (ed). https://www.dak.de/dak/bundesthemen/psychreport-2022-2533048.html#/. Zugegriffen: 16. Dez. 2022
-
- Gühne U, Riedel-Heller S. Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland. In: Bramesfeld A, Koller M, Salize H-J, editors. Public Mental Health. Die Steuerung der Versorgung für psychisch kranke Menschen. Bern: Hogrefe; 2019. pp. 31–59.
-
- DGPPN . S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (Langversion). Stand 02.10.2018. AWMF-Register Nr. 038-020. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde; 2018.
-
- KBV (2022) Gesundheitsdaten. https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16393.php. Zugegriffen: 16. Dez. 2022
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical