Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2023 Oct;102(10):735-741.
doi: 10.1055/a-1949-3773. Epub 2023 Apr 13.

[The Cutaneous Squamous Cell Carcinoma - An Update]

[Article in German]
Affiliations

[The Cutaneous Squamous Cell Carcinoma - An Update]

[Article in German]
Birgit Burda et al. Laryngorhinootologie. 2023 Oct.

Abstract

Background: The cutaneous squamous cell carcinoma (CSCC) is the second most common nonmelanoma skin cancer with an increasing incidence rate. Patients presenting with high-risk lesions associated with locally advanced or metastatic CSCC face high rates of recurrence and mortality.

Methods: Selective literature review based on PubMed and consideration of current guidelines "Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut" and "Prävention von Hautkrebs".

Findings: Complete surgical excision with histopathological control of excision margins is the gold standard in the treatment of primary CSCC. Radiotherapy can be used as an alternative treatment of inoperable CSCCs. In 2019, the PD1-antibody cemiplimab, has been approved for the treatment of locally advanced and metastatic CSCC by the European Medicines Agency. After 3 years of follow up, Cemiplimab shows overall response rates of 46 %, the median overall survival and median response rate had not been reached yet. Additional immunotherapeutics, combinations with other agents and oncolytic viruses are all potentially worth study to try, so clinical trial data will be forthcoming over the next few years to guide optimal use of these agents.

Conclusion: Multidisciplinary board decisions are mandatory for all patients with advanced disease who require more than surgery. Further development of existing therapeutic concepts, identification of new combination therapies and the development of new immunotherapeutics will be the key challenge over the next few years.

Hintergrund: Das kutane Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste bösartige Hauttumor. In Deutschland wurden 2014 über 50.000 PEK-Neuerkrankungen dokumentiert. Mit Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung und Komorbiditäten treten mittlerweile auch gehäuft lokal fortgeschrittene Tumore mit Metastasierung auf.

Methode: Selektive Literaturrecherche in PubMed und unter Berücksichtigung der deutschen S3-Leitlinien „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut“ und „Prävention von Hautkrebs“.

Ergebnisse: Beim PEK ist der Goldstandard die vollständige Exzision des Primärtumors mittels histopathologischer Kontrolle der Schnittränder. Eine Radiotherapie kann eingesetzt werden, wenn eine vollständige Exzision nicht erreicht werden kann bzw. Inoperabilität besteht. Im Falle eines metastasierten (mPEK) oder lokal fortgeschrittenen (laPEK) PEK, welches nicht kurativ operiert oder bestrahlt werden kann, werden systemische medikamentöse Therapien eingesetzt. Mit der Zulassung des PD1-Antikörpers Cemiplimab steht seit 2019 in der EU eine neue systemische Therapie zur Behandlung des fortgeschrittenen PEK zur Verfügung. Nach bis zu 3 Jahren Follow-up sprechen noch 46% der Patienten mit mPEK und laPEK auf Cemiplimab an, der Medianwert für das Gesamtüberleben und die Ansprechdauer ist in beiden Gruppen noch nicht erreicht. Weitere Antikörper gegen PD1 oder PDL1, Kombinationstherapien sowie die Immuntherapie mit onkolytischen Viren ermöglichen zahlreiche Therapieoptionen und sind aktuell Gegenstand der Forschung.

Schlussfolgerung: Mit der Zunahme von fortgeschrittenen Stadien des PEK nimmt die Wichtigkeit des interdisziplinären Tumorboards für den Therapieentscheid immer mehr zu. Die Weiterentwicklung bestehender therapeutischer Konzepte, die Identifikation von gut wirksamen Kombinationstherapien sowie die Entwicklung weiterer verträglicher zielgerichteter Systemtherapien ist eine entscheidende dermatoonkologische Herausforderung der nächsten Jahre.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Comment in

Publication types

MeSH terms

LinkOut - more resources