[Melanom]
- PMID: 37070514
- DOI: 10.1111/ddg.15053_g
[Melanom]
Abstract
Das Melanom ist ein hoch aggressiver Hauttumor mit dem Beinamen „schwarzer Hautkrebs“, da er von den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) ausgeht. Die Tumoren neigen zu invasivem Wachstum und früher lymphogener und hämatogener Metastasierung. Bekannte Risikofaktoren sind UV-Strahlung, ein heller Hauttyp, das Vorhandensein multipler atypischer Nävi sowie eine positive Familienanamnese. Entscheidend für den Krankheitsverlauf sind eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Neben der vollständigen Exzision des Primärtumors mit adäquatem Sicherheitsabstand stehen verschiedene Systemtherapien zur Verfügung. Dies sind insbesondere die gegen BRAF zielgerichtete Therapie sowie die PD-1-basierte Immuncheckpoint-Therapie. Das vorliegende Mini-Review erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll vorrangig diejenigen Aspekte der Erkrankung berücksichtigen, die derzeit im klinischen und wissenschaftlichen Fokus stehen und zu denen es neue Entwicklungen zu berichten gibt. Insbesondere gibt es neue Therapieschemata bei inoperablen Melanomen und Studien zu adjuvanten Behandlungen, aber auch Entwicklungen zur Diagnostik.
References
LITERATUR
-
- Schadendorf D, van Akkooi ACJ, Berking C, et al. Melanoma. Lancet. 2018;392:971-984.
-
- Eigentler TK, Mühlenbein C, Follmann M, et al. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms - Update 2015/2016, Kurzversion 2.0. J Dtsch Dermatol Ges. 2017;15:e1-e41.
-
- Gershenwald JE, Scolyer RA. Melanoma staging. American Joint Committee on Cancer (AJCC) 8th edition and beyond. Ann Surg Oncol. 2018;25:2105-2110.
-
- Network TCGA: Genomic classification of cutaneous melanoma. Cell. 2015;161:1681-1696.
-
- Ugurel S, Röhmel J, Ascierto PA, et al. Survival of patients with advanced metastatic melanoma: The impact of MAP kinase pathway inhibition and immune checkpoint inhibition - Update 2019. Eur J Cancer. 2020;130:126-138.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
