[Das kutane Plattenepithelkarzinom: Aktueller Stand, Perspektiven und offene Fragen]
- PMID: 37070515
- DOI: 10.1111/ddg.15052_g
[Das kutane Plattenepithelkarzinom: Aktueller Stand, Perspektiven und offene Fragen]
Abstract
Das Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut ist eine der häufigsten Krebsarten in hellhäutigen Bevölkerungsgruppen und umfasst 20% aller Hauttumoren. Seit 2019 liegt eine S3-Leitlinie des deutschen Leitlinienprogramms Onkologie vor, die 2022 aktualisiert wurde. Die Diagnose des PEK basiert auf der klinischen Untersuchung. Exzision und histologische Sicherung sind bei allen klinisch verdächtigen Läsionen erforderlich, um eine prognostische Einschätzung und korrekte Behandlung zu ermöglichen. Die Therapie der ersten Wahl ist die vollständige Exzision mit histologischer Schnittrandkontrolle. Bei kutanen PEK mit Risikofaktoren wie einer Tumordicke > 6 mm kann eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie durchgeführt werden, derzeit gibt es aber keine klare Evidenz bezüglich ihrer prognostischen und therapeutischen Bedeutung. Eine adjuvante Radiatio kann bei hohem Rezidivrisiko erwogen werden. Bei fortgeschrittenem PEK ist der Immuncheckpoint-Inhibitor Cemiplimab zugelassen und stellt die Therapie der ersten Wahl dar. Bei Kontraindikationen können Chemotherapeutika, EGFR-Inhibitoren oder eine palliative Radiatio eingesetzt werden. Die Nachsorge sollte risikoadaptiert stattfinden und schließt eine dermatologische Kontrolle ergänzt um Ultraschalluntersuchungen bei Hochrisikopatienten ein. Ein hoher Forschungsbedarf besteht weiterhin für Organtransplantierte, bei hämatologischen Begleiterkrankungen und für Tumoren, die eine primäre oder erworbene Resistenz gegenüber Immuntherapien zeigen. Aktuelle Entwicklungen umfassen neue Kombinationen, intraläsionale Therapien allein oder in Kombination mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sowie neoadjuvante Ansätze.
Keywords: Diagnostik; Immuncheckpoint-Inhibitor; Management; Therapie; cutaneous; immune checkpoint inhibitor; kutanes Plattenepithelkarzinom; management; skin; squamous cell carcinoma; treatment.
Similar articles
-
[S3-Leitlinie "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut" - Update 2023, Teil 2: Epidemiologie und Ätiologie, Diagnostik, Therapie des invasiven Plattenepithelkarzinoms der Haut, Nachsorge und Prävention: S3 guideline "actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma" - update 2023, part 2: epidemiology and etiology, diagnostics, surgical and systemic treatment of cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC), surveillance and prevention].J Dtsch Dermatol Ges. 2023 Nov;21(11):1422-1434. doi: 10.1111/ddg.15256_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2023. PMID: 37946644 German.
-
Hide-and-seek: Neurotropes Plattenepithelkarzinom der periorbitalen Region - eine Fallserie und Übersichtsarbeit aktueller Literatur.J Dtsch Dermatol Ges. 2021 Nov;19(11):1571-1581. doi: 10.1111/ddg.14582_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2021. PMID: 34811899
-
[Moderne Diagnostik und Therapie des Merkelzellkarzinoms].J Dtsch Dermatol Ges. 2023 Dec;21(12):1524-1548. doi: 10.1111/ddg.15214_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2023. PMID: 38082520 German.
-
Positionspapier: Telemedizin in der Berufsdermatologie - Aktueller Stand und Perspektiven.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Aug;16(8):969-975. doi: 10.1111/ddg.13605_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 30117692 Review.
-
Konsensuspapier zur symptomorientierten Therapie der chronischen Venenerkrankungen.J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Jun;14(6):575-84. doi: 10.1111/ddg.13006_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2016. PMID: 27240061 Review.
Cited by
-
TDO2 + cancer-associated fibroblasts mediate cutaneous squamous cell carcinoma immune escape via impeding infiltration of CD8 + T cells.Cancer Immunol Immunother. 2025 Jan 3;74(2):67. doi: 10.1007/s00262-024-03921-0. Cancer Immunol Immunother. 2025. PMID: 39751882 Free PMC article.
References
LITERATUR
-
- Leiter U, Gutzmer R, Alter M, et al. [Cutaneous squamous cell carcinoma]. Hautarzt. 2020;71:597-606.
-
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Available from: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/aktinische-kerato... [Last accessed February 2, 2023].
-
- Cheng J, Yan S. Prognostic variables in high-risk cutaneous squamous cell carcinoma: a review. J Cutan Pathol. 2016;43:994-1004.
-
- Leiter U, Heppt MV, Steeb T, et al. S3 guideline for actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC) - short version, part 2: epidemiology, surgical and systemic treatment of cSCC, follow-up, prevention and occupational disease. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18:400-413.
-
- Leiter U, Keim U, Eigentler T, et al. Incidence, mortality, and trends of nonmelanoma skin cancer in germany. J Invest Dermatol. 2017;137:1860-1867.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources