Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2023 Apr;21(4):421-425.
doi: 10.1111/ddg.15052_g.

[Das kutane Plattenepithelkarzinom: Aktueller Stand, Perspektiven und offene Fragen]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Das kutane Plattenepithelkarzinom: Aktueller Stand, Perspektiven und offene Fragen]

[Article in German]
Markus V Heppt et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2023 Apr.

Abstract

Das Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut ist eine der häufigsten Krebsarten in hellhäutigen Bevölkerungsgruppen und umfasst 20% aller Hauttumoren. Seit 2019 liegt eine S3-Leitlinie des deutschen Leitlinienprogramms Onkologie vor, die 2022 aktualisiert wurde. Die Diagnose des PEK basiert auf der klinischen Untersuchung. Exzision und histologische Sicherung sind bei allen klinisch verdächtigen Läsionen erforderlich, um eine prognostische Einschätzung und korrekte Behandlung zu ermöglichen. Die Therapie der ersten Wahl ist die vollständige Exzision mit histologischer Schnittrandkontrolle. Bei kutanen PEK mit Risikofaktoren wie einer Tumordicke > 6 mm kann eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie durchgeführt werden, derzeit gibt es aber keine klare Evidenz bezüglich ihrer prognostischen und therapeutischen Bedeutung. Eine adjuvante Radiatio kann bei hohem Rezidivrisiko erwogen werden. Bei fortgeschrittenem PEK ist der Immuncheckpoint-Inhibitor Cemiplimab zugelassen und stellt die Therapie der ersten Wahl dar. Bei Kontraindikationen können Chemotherapeutika, EGFR-Inhibitoren oder eine palliative Radiatio eingesetzt werden. Die Nachsorge sollte risikoadaptiert stattfinden und schließt eine dermatologische Kontrolle ergänzt um Ultraschalluntersuchungen bei Hochrisikopatienten ein. Ein hoher Forschungsbedarf besteht weiterhin für Organtransplantierte, bei hämatologischen Begleiterkrankungen und für Tumoren, die eine primäre oder erworbene Resistenz gegenüber Immuntherapien zeigen. Aktuelle Entwicklungen umfassen neue Kombinationen, intraläsionale Therapien allein oder in Kombination mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sowie neoadjuvante Ansätze.

Keywords: Diagnostik; Immuncheckpoint-Inhibitor; Management; Therapie; cutaneous; immune checkpoint inhibitor; kutanes Plattenepithelkarzinom; management; skin; squamous cell carcinoma; treatment.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

LITERATUR

    1. Leiter U, Gutzmer R, Alter M, et al. [Cutaneous squamous cell carcinoma]. Hautarzt. 2020;71:597-606.
    1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Available from: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/aktinische-kerato... [Last accessed February 2, 2023].
    1. Cheng J, Yan S. Prognostic variables in high-risk cutaneous squamous cell carcinoma: a review. J Cutan Pathol. 2016;43:994-1004.
    1. Leiter U, Heppt MV, Steeb T, et al. S3 guideline for actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC) - short version, part 2: epidemiology, surgical and systemic treatment of cSCC, follow-up, prevention and occupational disease. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18:400-413.
    1. Leiter U, Keim U, Eigentler T, et al. Incidence, mortality, and trends of nonmelanoma skin cancer in germany. J Invest Dermatol. 2017;137:1860-1867.

LinkOut - more resources