An official website of the United States government
The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before
sharing sensitive information, make sure you’re on a federal
government site.
The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the
official website and that any information you provide is encrypted
and transmitted securely.
1 Avomed-Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol, Innsbruck, Österreich.
2 Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland.
3 Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung, Düsseldorf, Deutschland.
4 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), München-Neuherberg, Deutschland.
5 Abteilung für Innere Medizin, Privatklinik Wehrle-Diakonissen, Salzburg, Österreich.
6 Universitätsklinik für Innere Medizin I, LKH Salzburg - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich.
7 Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße, Wien, Österreich.
8 Medizinische Abteilung für Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Wilhelminenspital der Stadt Wien, Wien, Österreich.
9 Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Österreich.
10 Gender Medicine Unit, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Spitalgasse 23, 1090, Wien, Österreich. alexandra.kautzky-willer@meduniwien.ac.at.
11 Department of Internal Medicine II, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
12 Stoffwechselzentrum im Rudolfinerhaus, Rudolfinerhaus Privatklinik, Wien, Österreich.
13 Department für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich.
1 Avomed-Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol, Innsbruck, Österreich.
2 Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland.
3 Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung, Düsseldorf, Deutschland.
4 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), München-Neuherberg, Deutschland.
5 Abteilung für Innere Medizin, Privatklinik Wehrle-Diakonissen, Salzburg, Österreich.
6 Universitätsklinik für Innere Medizin I, LKH Salzburg - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich.
7 Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße, Wien, Österreich.
8 Medizinische Abteilung für Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Wilhelminenspital der Stadt Wien, Wien, Österreich.
9 Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Österreich.
10 Gender Medicine Unit, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Spitalgasse 23, 1090, Wien, Österreich. alexandra.kautzky-willer@meduniwien.ac.at.
11 Department of Internal Medicine II, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
12 Stoffwechselzentrum im Rudolfinerhaus, Rudolfinerhaus Privatklinik, Wien, Österreich.
13 Department für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich.
The present article is a recommendation of the Austrian Diabetes Association for the practical use of injection therapy (GLP1-receptor agonists and insulin) in type 2 diabetes.
Die vorliegende Leitlinie nimmt Bezug auf die Indikation und praktische Umsetzung der Injektionstherapie (GLP1-Rezeptor Agonisten und Insulin) bei Typ 2 Diabetes.
Keywords:
Injection therapy and type 2 diabetes mellitus.
American Diabetes Association Pharmacologic approaches to glycemic treatment: Standards of medical care in diabetes—2023. Diabetes Care. 2023;46(Suppl 1):S140–S157.
-
PMC
-
PubMed
Singh S, Wright jr. EE, Kwan AYM, et al. Glucagon-like peptide-1 receptor agonists compared with basal insulins for the treatment of type 2 diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Obes Metab. 2017;19:228–238. doi: 10.1111/dom.12805.
-
DOI
-
PMC
-
PubMed
Frias JP. Prioritising injectable therapies in the management of type 2 diabetes. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7:505–508. doi: 10.1016/S2213-8587(19)30117-2.
-
DOI
-
PubMed
Alexopoulos A, Buse JB. Initial injectable therapy in type 2 diabetes: key considerations when chosing between glucagon-like pepetide 1 receptor agonists and insulin. Metabolism. 2019;98:104–111. doi: 10.1016/j.metabol.2019.06.012.
-
DOI
-
PMC
-
PubMed
Abd El Aziz MS, Kahle M, Meier JJ, Nauck MA. Meta-analysis comparing clinical effects of short- or long-acting GLP-1-receptor agonists versus insulin treatment from head-to-head studies in type 2 diabetic patients. Diabetes Obes Metab. 2017;19:216–227. doi: 10.1111/dom.12804.
-
DOI
-
PubMed