[Artificial intelligence: How will ChatGPT and other AI applications change our everyday medical practice?]
- PMID: 37115245
- DOI: 10.1007/s00063-023-01019-6
[Artificial intelligence: How will ChatGPT and other AI applications change our everyday medical practice?]
Abstract
Background: With the free provision of the chat robot "ChatGPT" by the company OpenAI in November 2022, an application of artificial intelligence (AI) became tangible for everyone.
Objectives: An explanation of the basic functionality of large language models (LLM) is given, followed by a presentation of application options of ChatGPT in medicine, and an outlook and discussion of possible dangers of AI applications.
Methods: Problem solving with ChatGPT using concrete examples. Analysis and discussion of the available scientific literature.
Results: There has been a significant increase in the use of AI applications in scientific work, especially in scientific writing. Wide application of LLM in writing medical documentation is conceivable. Technical functionality allows the use of AI applications as a diagnostic support system. There is a risk of spreading and entrenching inaccuracies and bias through application of LLM. Regulation of this new technology is pending.
Conclusion: AI applications such as ChatGPT have the potential to permanently change everyday medical practice. An examination of this technology and evaluation of opportunities and risks is warranted.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mit der kostenlosen Bereitstellung des Chatroboters „ChatGPT“ (OpenAI, San Francisco, USA) durch das Unternehmen OpenAI im November 2022 wurde eine Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) für jedermann erfahrbar.
Fragestellung: Präsentiert wird eine Erläuterung der prinzipiellen Funktionsweise von Large Language Models (LLM) und eine Darstellung von Anwendungsoptionen von ChatGPT in der Medizin. Es folgen ein Ausblick und die Diskussion möglicher Gefahren durch KI-Anwendungen.
Material und methode: Problemlösung mit ChatGPT anhand konkreter Beispiele. Analyse und Diskussion der vorliegenden wissenschaftlichen Literatur.
Ergebnisse: Es wird eine deutliche Zunahme der Nutzung von KI-Anwendungen bei wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere beim wissenschaftlichen Schreiben verzeichnet. Eine breite Anwendung von LLM bei Verschriftlichung ärztlicher Dokumentation ist denkbar. Die technische Funktionsweise erlaubt die Nutzung von KI-Anwendungen als Diagnoseunterstützungssytem. Es besteht die Gefahr der Verbreitung und Verfestigung von Ungenauigkeiten und Bias durch die Anwendung von LLM. Eine Regulierung dieser neuen Technologie steht aus.
Schlussfolgerung: Künstliche Intelligenz-Anwendungen wie ChatGPT haben das Potenzial, den ärztlichen Alltag nachhaltig zu verändern. Eine Auseinandersetzung mit dieser Technologie und die Bewertung von Chancen und Risiken ist geboten.
Keywords: Big data; Diagnostic support systems; Digitization in medicine; Large language models; Machine learning.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Future of Life Institute (2023) Pause giant AI experiments: an open letter. https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ . Zugegriffen: 6. Apr. 2023
-
- Gao CA, Howard FM, Markov NS et al (2022) Comparing scientific abstracts generated by ChatGPT to original abstracts using an artificial intelligence output detector, plagiarism detector, and blinded human reviewers (bioRxiv:2022.2012.2023.521610) - DOI
-
- Intention to treat (2023) Is medicine ready for AI? N Engl J Med 388:e49 - DOI
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
