[Tiredness/Fatigue-S3 guideline update]
- PMID: 37193573
- PMCID: PMC10124695
- DOI: 10.1007/s44266-023-00045-z
[Tiredness/Fatigue-S3 guideline update]
Abstract
Background: Fatigue is one of the most common reasons for seeking medical counseling in the family medicine (FM), often entailing diagnostic uncertainty. Patients use terms describing emotional, cognitive, physical, and behavioral aspects. A number of biological, mental, and social causes may underlie the symptom of fatigue, often in combination. This guideline describes the procedures to be applied for primary undetermined symptomatology.
Methods: The experts involved conducted a systematic search using the terms for fatigue in the context of FM in PubMed, Cochrane Library and via manual search. Concerning related guidelines, the National Institute for Health and Care Excellence (NICE) guideline was used for myalgic encephalitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS). In a structured consensus process, broad approval of the core recommendations/background text of the revised guideline was attained.
Most important messages: 1) Alongside gathering information concerning the symptom characteristics, the anamnesis aims to collect information about pre-existing health conditions, sleeping behavior, use of drugs and psychosocial factors. 2) Depression and anxiety as two common causes will be identified based on screening questions. The occurrence of post-exertional malaise (PEM) will be inquired. 3) The following basic diagnostics are recommended: physical examination, laboratory tests (blood glucose, full blood count, blood sedimentation/CRP, transaminases/γ-GT, TSH). 4) Further examinations should be conducted only in case of specific indications. 5) A biopsychosocial approach is to be adopted. 6) Behavioral therapy and symptom-oriented activating measures can improve fatigue in underlying diseases and undetermined fatigue. 7) In case of PEM, further ME/CFS criteria should be collected and patients have to be supervised accordingly.
Hintergrund: Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis, bei dem oft diagnostische Unsicherheit besteht. Betroffene verwenden Beschreibungen, die emotionale, kognitive, körperliche oder Verhaltensaspekte beinhalten. Eine Vielzahl biologischer, seelischer und sozialer Ursachen ist denkbar, oft in Kombination. Die Leitlinie bezieht sich auf das Vorgehen bei primär ungeklärter Symptomatik.
Suchmethoden: Die beteiligten Expert:innen führten eine systematische Recherche mit den Begriffen für Müdigkeit im Kontext hausärztlicher Versorgung in PubMed, Cochrane Library und mit Handsuche durch. Bezüglich verwandter Leitlinien konnte für die myalgische Enzephalitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) auf die Leitlinie des National Institute of Health and Care Excellence (NICE) zurückgegriffen werden. In einem strukturierten Konsensprozess wurde weitgehende Zustimmung zu Kernempfehlungen/Hintergrundtext der überarbeiteten Leitlinie erreicht.
Wichtigste Botschaften: 1) Neben den Charakteristika des Symptoms sollen u. a. Vorerkrankungen, Schlafverhalten, Zufuhr psychotroper Substanzen, psychosoziale und Umweltfaktoren erfragt werden. 2) Depression und Angst sollen als häufige Ursache anhand von Screeningfragen erfasst, zudem das Auftreten einer postexertionellen Malaise (PEM) erfragt werden. 3) Als Basisdiagnostik wird empfohlen: körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen (Blutglukose, großes Blutbild, BSG/CRP, Transaminasen/γ-GT, TSH). 4) Weitere Untersuchungen sind nur bei spezifischen Hinweisen indiziert. 5) Ein biopsychosozialer Ansatz ist anzustreben. 6) Verhaltenstherapie und symptomorientierte aktivierende Maßnahmen können Müdigkeit bei zugrunde liegender Erkrankung sowie bei ungeklärter Ursache verbessern. 7) Bei PEM werden weitere ME/CFS-Kriterien erfasst und Betroffene dementsprechend betreut.
Keywords: Biopsychosocial approach; Family medicine; Fatigue; General practice; Leading symptom.
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2023.
References
-
- Stadje R. Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit. Marburg: Philipps-Universität; 2015.
-
- Wübken M, Bühner M, Barth N, Schneider A. Welche Aspekte tragen in der täglichen Routine zur diagnostischen Unsicherheit bei?: Ergebnisse einer hausärztlichen Befragung. Z Allg Med. 2015;2015(92):392–398. doi: 10.3238/zfa.2015.0392-0398. - DOI
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Research Materials
Miscellaneous